Leserbrief: Gewalt verharmlost

„Mediale Gipfelstürmer” in M 06 – 07 / 2007

Der Autor schreibt: „Weil sich ein paar Dutzend Jungmachos nicht an die Verabredungen hielten, wurden Wolfgang Schäuble die Bilder geliefert, die er sich offenbar wünschte: steinewerfende Chaoten. Tagelang flimmerte das gleiche Bild über die Mattscheibe: vor dem Steinhagel wegrennende Polizisten …“

Diese Darstellung empfinde ich als unerträgliche Verharmlosung und Legitimierung von personengerichteter Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung. Wer sich mit Wurfgeschossen gerüstet auf den Weg macht, will gegebenenfalls auch Gebrauch von den Waffen machen. Er nimmt damit in Kauf, dass andere schwer verletzt werden. Körperverletzung – im schlimmsten Fall mit Todesfolge – ist aber weder gewerkschaftlich noch insgesamt zivilgesellschaftlich als politisches Argument legitimiert.
Der Hinweis auf „Jungmachos“ legt nahe, die Bewaffnung als entwicklungsbedingtes und damit entschuldbares Fehlverhalten Jugendlicher zu charakterisieren. Es kommt tatsächlich vor, dass junge wie auch alte Machos die politischen Folgen ihres Handelns nicht einschätzen können; dass sie ohne Absicht eine friedliche Oppositionsbewegung in Misskredit bringen und Menschen mit gleicher Überzeugung abhalten, sich offen zu engagieren. So debil oder weltfremd sind aber auch Jugendliche nicht, dass sie das Verletzungspotential von Gleisschottersteinen nicht erkennen.
Der Hinweis auf „Jungmachos“ sowie auf eine angeblich gebrochene Verabredung provoziert allerdings auch Fragen zur Professionalität journalistischer Darstellung. Woher weiß der Autor, dass hinter den Masken der Täter ausschließlich „Jungmachos“ steckten? Kann er ausschließen, dass unter den Steinewerfern vermummte agents provocateurs waren, deren Auftrag und Ziel es war, eine friedliche Demonstration ihrer Wirkung zu berauben? Gegebenenfalls auch unter Missbrauch unreifer junger Leute? (Bekanntermaßen kann man heute sogar Demonstranten als Dienstleister für die jeweils eigenen Ziele mieten.)
Versteckte Provokateure gab es zu allen Zeiten. Und: Wer hat da angeblich Verabredungen mit wem getroffen? Was war Gegenstand dieser Verabredungen? Wenn der Autor Kenntnisse dazu hat – und dass behauptet er immanent – dann sollte er die auch an seine Leser weitergeben.

Manfred Protze,
Mitglied des dju-Bundesvorstandes 

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »