Leserbrief: Gewalt verharmlost

„Mediale Gipfelstürmer” in M 06 – 07 / 2007

Der Autor schreibt: „Weil sich ein paar Dutzend Jungmachos nicht an die Verabredungen hielten, wurden Wolfgang Schäuble die Bilder geliefert, die er sich offenbar wünschte: steinewerfende Chaoten. Tagelang flimmerte das gleiche Bild über die Mattscheibe: vor dem Steinhagel wegrennende Polizisten …“

Diese Darstellung empfinde ich als unerträgliche Verharmlosung und Legitimierung von personengerichteter Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung. Wer sich mit Wurfgeschossen gerüstet auf den Weg macht, will gegebenenfalls auch Gebrauch von den Waffen machen. Er nimmt damit in Kauf, dass andere schwer verletzt werden. Körperverletzung – im schlimmsten Fall mit Todesfolge – ist aber weder gewerkschaftlich noch insgesamt zivilgesellschaftlich als politisches Argument legitimiert.
Der Hinweis auf „Jungmachos“ legt nahe, die Bewaffnung als entwicklungsbedingtes und damit entschuldbares Fehlverhalten Jugendlicher zu charakterisieren. Es kommt tatsächlich vor, dass junge wie auch alte Machos die politischen Folgen ihres Handelns nicht einschätzen können; dass sie ohne Absicht eine friedliche Oppositionsbewegung in Misskredit bringen und Menschen mit gleicher Überzeugung abhalten, sich offen zu engagieren. So debil oder weltfremd sind aber auch Jugendliche nicht, dass sie das Verletzungspotential von Gleisschottersteinen nicht erkennen.
Der Hinweis auf „Jungmachos“ sowie auf eine angeblich gebrochene Verabredung provoziert allerdings auch Fragen zur Professionalität journalistischer Darstellung. Woher weiß der Autor, dass hinter den Masken der Täter ausschließlich „Jungmachos“ steckten? Kann er ausschließen, dass unter den Steinewerfern vermummte agents provocateurs waren, deren Auftrag und Ziel es war, eine friedliche Demonstration ihrer Wirkung zu berauben? Gegebenenfalls auch unter Missbrauch unreifer junger Leute? (Bekanntermaßen kann man heute sogar Demonstranten als Dienstleister für die jeweils eigenen Ziele mieten.)
Versteckte Provokateure gab es zu allen Zeiten. Und: Wer hat da angeblich Verabredungen mit wem getroffen? Was war Gegenstand dieser Verabredungen? Wenn der Autor Kenntnisse dazu hat – und dass behauptet er immanent – dann sollte er die auch an seine Leser weitergeben.

Manfred Protze,
Mitglied des dju-Bundesvorstandes 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »