Wenig Online-Biotope mit Spielräumen für Freie

Die Aussicht auf weniger als 65 Stunden die Woche macht kompromissbereit

Zeitungen im www leiden nicht alleine an rückläufigen Werbeschaltungen und an einem Verfall der Werbepreise, ihnen fehlt zusätzlich noch die Einnahmenkomponente des Vertriebs. Nachdem niemand einen Weg gefunden hat, die Leser zum Bezahlen zu animieren, wurden im Gefolge der aktuellen Krise ganze Ressorts personell eingestampft, bis zum Ressortleiter als Alleinkämpfer. Freie, die hier eine Chance witterten, wurden eines Besseren belehrt.

Die Töpfe zur Honorierung freier Autoren wurden ebenfalls kleiner und brauchen sich durch den redaktionellen Personalengpass schneller auf als je zuvor. Schon zur Jahresmitte waren die meisten Mittel vollständig ausgeschöpft.

Die redaktionelle Qualität gerät durch Unterbesetzung und ohne den Zukauf von qualifizierten Beiträgen freier Journalisten spürbar unter Druck. Zugleich schwächt sich der positive Impuls, Leser über eine hochwertige Onlineberichterstattung zum Printprodukt zu führen, spürbar ab. Trotz drastischer Kostendiät ist man von Gewinnen allerorten deutlich entfernt. Die Zusammenlegung von Onlineredaktionen, wie zum Beispiel beim „Focus“ mit der Internetzeitung Tomorrow, führte zwar im ersten Halbjahr zu einer deutlichen Verringerung der Verluste, dennoch wird für 2002 ein Minus von rund 15 Millionen Euro erwartet.

Die Fluktuation der festangestellten Redakteure ist in vollem Gange. Sogar Logenplätze des deutschen Online-Journalismus werden von manch enttäuschtem Redakteur geräumt, selbst wenn der Wechsel in eine regionale Tageszeitung weder einen Prestigegewinn, noch einen finanziellen Vorteil verspricht. Alleine die Aussicht auf weniger als 65 Arbeitsstunden pro Woche macht kompromissbereit.

Besser geht es hingegen den kleinen, thematisch spezialisierten Nischenmagazinen im Online-Markt. Jens Ihlenfeld, Geschäftsführer des IT-Magazin Golem.de, vermag im Vergleich zum Ausnahmejahr 2000 keine rückläufige Geschäftsentwicklung feststellen. Mit fünf Angestellten, in gemieteten Räumen und kostengünstigen Freien im Gepäck, sind die Kostenstrukturen den realen Gegebenheiten des Marktes optimal angepasst.

Die wenigen Online-Biotope, in denen freie Journalisten noch Spielräume zur Entfaltung finden, zahlen üblicherweise Honorare, die mit berichterstatterischer Qualität nicht mehr in Einklang zu bringen sind. Knebelverträge, die dem Herausgeber ein unbeschränktes und exklusives Verwertungsrecht einräumen, sind inzwischen die Regel und verhindern eine Zweitverwertung durch die Autoren und damit die wirtschaftliche Gangbarkeit solcher Arrangements.

Die einst ins gelobte Online-Land gelockten freien Journalisten sitzen in der Falle. Eine Rückkehr auf gedrucktes Papier ist dank der Zeitungskrise ebenso unmöglich, wie der Wechsel in eine feste Anstellung. Was bleibt ist Konsumverzicht bis an das Existenzminimum, private Insolvenz oder gleich der Gang zum Sozialamt, immer verbunden mit dem unerschütterlichen Glauben an ein Ende der Krise.


 

Anlaufstellen für Freie:

ver.di
Referat Freie und Selbständige
Veronika Mirschel
Tel: 030 / 69 56 14 11
Fax: 030 / 69 56 32 11
E-Mail: freie@verdi.de

mediafon
ver.di Telefonberatung für Selbständige in der Medien- und Kulturbranche
Tel: 0180 / 575 44 44 (12 Cent pro Minute, werktags 10 bis 19 Uhr)
E-Mail: info@mediafon.de
Internet: www.mediafon.net

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Präsidentin bei Themis

Die Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Kultur-, Musik- und Medienbranche, Themis, hat eine neue Präsidentin. Martina Zöllner löst die langjährige Vorständin Eva Hubert ab und hat nun einen neuen, nunmehr zweiköpfigen Vorstand. Bereits im Juli war Maren Lansink, bis dahin Geschäftsführerin der Themis, zur Geschäftsführenden Vorständin berufen worden.
mehr »

TikTok droht mit Kündigung

Beschäftigte von TikTok in Berlin wehren sich seit Wochen gegen geplante Kündigungen. Arbeit von Content-Moderator*innen und Betreuer*innen für nicht-deutschsprachige Content-Creators bei TikTok Germany soll von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Im Juli wurde zweimal gestreikt. Es waren die ersten Streiks bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland. Jetzt droht TikTok einer der Aktiven, Mitglied von ver.di, mit Kündigung. Die Gewerkschaft bewertet das als Einschüchterungsversuch.
mehr »

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »