Editorial: Nicht nur der Ball rollt

Es soll ja auch Leute geben, die sich nicht für Fußball interessieren. Nun denn, sie können eine silberne Scheibe mit einem spannenden Film einlegen, wenn der Run auf den WM-Ball auf allen Kanälen los geht. Und die Fans lassen dann natürlich ihrer Begeisterung freien Lauf! Dem gigantischen Werberummel im Vorfeld und dem medialen Anpfiff, der schon vor Wochen erfolgte, können allerdings beide nur schwerlich entkommen.
Der Millionenpoker oder – wenn man so will – das Roulette mit der schwarz-weißen „Kugel“ um ihre mediale Vermarktung ist in vollem Gange. In nahezu jeder Branche tragen Produkte ein Ballkleid. Alte Hüte werden mit WM-Look als brandneu verkauft. Die Medientechnik hofft auf den großen Hype und suggeriert den Sportfans, dass sie von nun an mithilfe neuester Technologien und Geräte an jedem Ort den Lauf des runden Leders unentwegt und in toller Qualität verfolgen können. Freilich über die Kosten sowohl der WM insgesamt – etwa für den Steuerzahler – als auch für den uneingeschränkten Fußballgenuss der Sportbegeisterten im einzelnen wird weniger gern berichtet. Hintergründe des Geschäfts Fußball und kritische Geschichten über die Protagonisten sind nicht der Renner in den Medien, schmälern womöglich die Werbeeinnahmen.
Mehr hintergründige, reflektierte und sensible Berichterstattung fordert Prof. Christoph Butterwegge von den JournalistInnen auch zum Thema Integration. In seinem neusten Buch belegt er, dass der sogenannte seriöse Journalismus Zuwanderung, Flüchtlinge und Ausländer mit „sprachlichen Stereotypen, ausgeprägtem Kulturrassismus und angsteinflößenden Bildern“ beschreibt. Der Politikwissenschaftler weiß bei seiner heftigen Medienkritik sehr wohl „unter welchem Druck viele Journalisten heute arbeiten“, dennoch appelliert er an sie, „manchmal innezuhalten und an ihre Verantwortung für das soziale Klima und die politische Kultur des Landes zu denken“.
Diese Aufforderung kann weitergegeben werden an jene Verleger, die derzeit wieder mit den Gewerkschaften über Gehälter und Honorare von JournalistInnen verhandeln und gern eine Nullrunde hätten. Oder an solche, die im Südwesten Deutschlands gerade die Dezimierung einer der ältesten Sonntagszeitungen betreiben oder an jene, die Volontäre nicht übernehmen, dafür aber Jungredakteure als Leiharbeiter für 30 Prozent weniger Geld beschäftigen wollen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »