Chancen für gemeinsames Handeln

Frank Werneke gab Journalisten und Journalistinnen auf der EJF-Jahrestagung in Slowenien neuen Mut

„Nein, wir sind nicht machtlos. Wir haben Chancen, wenn wir gemeinsam über Grenzen hinweg handeln“, sagte Frank Werneke, stellvertretender ver.di-Vorsitzender, auf der Jahresversammlung der Europäischen Journalisten-Föderation (EJF) vom 6. bis 9. April in Bled / Slowenien.

Ein Schlüssel liegt im Erfolg der Tarifpolitik: „Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung von Qualitätsjournalismus und Informationsvielfalt. Ohne gute Grundstandards in sozialer Hinsicht wird es weder Qualitätsjournalismus noch qualitativ hochwertige Arbeit der anderen Medienschaffenden geben können“. Werneke, schwor die rund 90 Vertreter aus 25 Ländern darauf ein, nicht den Mut zu verlieren. Aber: „Wir brauchen angesichts des Umbruchs auf dem Mediensektor eine neue medienpolitische Initiative für Europa. Und ich meine, die europäische Gewerkschaftsbewegung sollte einen entscheidenden Beitrag für diese Initiative leisten“.
Die Bestandsaufnahme Wernekes traf den Kernpunkt: Die Medienkonzerne entwickeln sich zunehmend zu crossmedialen Anbietern, und immer neue „player“ entfalten ihre Macht. Darunter sind längst die „Heuschrecken“, die den Renditedruck steigern. Werneke: „Das ist wirklich keine gute Voraussetzung für Qualität“. Von Deutschland aus hat sich bekanntlich die Investorengruppe VSS / Mecom vorgenommen, europaweit Zeitungs- und Medienketten aufzubauen.
Qualität war der Schwerpunkt der EJF-Jahrestagung – wie das Thema aus den deutschen Erfahrungen angegangen werden kann, berichtete auch die dju-Bundesgeschäftsführerin Ulrike Maercks-Franzen am Beispiel der Aktivitäten der von vielen Verbänden getragenen „Initiative Qualität“. Als wichtigstes politisches Dokument verabschiedete die Versammlung eine „Charta für die Rechte der Freien“. Gleiche Rechte wie die „Festen“ zu haben, und eine Vergütung, von der man wirklich leben kann – das ist in vielen Ländern Europas noch eine Utopie (www.ifj.org oder http://dju.verdi.de).
Die Berichte vor allem aus Osteuropa zeigten, dass dort selbst für angestellte Journalisten und Journalistinnen Zustände herrschen, die nichts anderes als Ausbeutung beinhalten und den Auftrag der Medien als unabhängige Kraft kaum erfüllen lassen. Das Vorbild weckt längst Begierden der Medienunternehmer auch zwischen Schweden und Portugal, Rechte von Journalistinnen und Journalisten zu beschneiden.

wm
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

Fußball-EM: Eine Halbzeitbilanz

Spätestens seit dem Gruppensieg der deutschen Nationalelf wechselte die Stimmung im Lande von Skepsis zu Optimismus. Ausgedrückt in Zahlen: Vor dem Start des Turniers trauten gerade mal sieben Prozent der Mannschaft den Titelgewinn zu, nach drei Partien stieg dieser Wert auf 36 Prozent. Entsprechend wuchs auch das Interesse an den TV-Übertragungen.
mehr »

Medien machen in unruhigen Zeiten

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.
mehr »