Journalist wegen Zivilcourage festgenommen

Aktion für Ali al-Abdullah, Syrien

Gesellschaftliches Engagement ist in Syrien auch für Journalisten nicht ungefährlich. Das bekam der 55-Jährige Ali al-Abdullah zu spüren, der sich am 22. März gemeinsam mit Angehörigen von Angeklagten vor dem Obersten Staatssicherheitsgericht in Damaskus aufhielt.

Logo Amnesty InternationalFür Familienmitglieder sind Prozesstermine oft die einzige Gelegenheit, die bereits inhaftierten Angeklagten zu sehen – nämlich dann, wenn sie von ihrem Haftort in den Gerichtsaal gebracht werden. Die Verhandlungen selbst finden zumeist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und entsprechen nicht den internationalen Standards für faire Prozesse.
Als an jenem Tag Polizisten versuchten, die anwesenden Familienangehörigen vom Ort des Geschehens zu verdrängen, setzte sich Ali al-Abdullah für sie und ihre Rechte ein. Mit einem Polizisten diskutierte er über die seit 43 Jahren anhaltende Anwendung der Notstandsgesetze in Syrien, die auch die Pressefreiheit erheblich einschränken. Am nächsten Vormittag wurde Ali al-Abdullah gegen elf Uhr in seinem Haus festgenommen. Auch sein Sohn Muhammad, der sich am Vortag ebenfalls vor dem Staatssicherheitsgericht befunden hatte, wurde von Polizisten mitgenommen. Das Schicksal der Gefangenen ist ungewiss. So wie die Notstandsgesetze angewandt werden, könnten sie sogar jahrelang inhaftiert bleiben, ohne dass ihnen vor Gericht ein fairer Prozess gemacht werden müsste.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den syrischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Ali al-Abdullah und seines Sohnes Muhammad.

Schreiben Sie auf Arabisch, Französisch, Englisch oder Deutsch an:

His Excellency President Bashar al-Assad
President of the Republic
Presidential Palace
al-Rashid Street
Damascus
SYRIEN
Telefax: 009 63 – 11 – 332 34 10

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Kanzlei der Botschaft der Arabischen Republik Syrien
S.E. Herrn Hussein Omran
Rauchstraße 25
10787 Berlin
Telefax: (030) 50 17 73 11
E-Mail: info@syrianembassy.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »