„Gehste mit, biste hin!“

Widerstand und Rechtsberatung gegen Outsourcing-Pläne beim WDR

Ich belausche zwei WDR-Kollegen im Gespräch auf dem Weg zum Veranstaltungsraum. War es nun zwölf Jahre her, oder sogar mehr? fragten sie sich. Wie lange hatten sie keine Gewerkschaftsveranstaltung mehr besucht? Jetzt, wo der Westdeutsche Rundfunk darauf zusteuert, von seinen 4500 Beschäftigten rund 500 per „Outsourcing“ in eigene Tochterunternehmen zu entlassen, war ihnen der Anlaß wichtig genug. Rund 220 WDR-Beschäftigte füllten schließlich am 8. September den Saal, in den der WDR-Betriebsverband der IG Medien eingeladen hatte. Unter der Überschrift „Gehste mit, biste hin“ gab es Informationen von Rechtsanwalt Horst Welkoborsky.

Bedroht sind unter anderem die Beschäftigten in der Elektrotechnik, der Bauabteilung, der Hausverwaltung, Klimatechnik, Telefonzentrale, der Audio-, Video- und Niederfrequenztechnik und der Betriebsausrüstung. Nach den Empfehlungen der Unternehmensberatung Kienbaum sollen sie überwechseln in zwei GmbHs für „Gebäudemanagement“ bzw. „Service, Planung und Beratung“. Die Aktion würde weiteren Arbeitsplatzabbau auch im Rest-WDR nach sich ziehen. So würde z.B. in der Personalabteilung jeder zehnte Arbeitsplatz wegfallen müssen, damit sich die Auslagerung der Bereiche überhaupt rechnen kann. WDR-Intendant Fritz Pleitgen hat angekündigt, über das „Outsourcing“ Ende dieses Jahres zu entscheiden. Dann beginnt das Beteiligungsverfahren mit dem Personalrat.

Welkoborsky begleitet als Rechtsanwalt der Arbeitnehmerseite nach eigenen Angaben jährlich rund 20 Outsourcingfälle, meist in der gewerblichen Wirtschaft. In keinem Fall sei es den Beschäftigten nach der Auslagerung ihres Betriebsteiles besser gegangen als zuvor, berichtete er den WDR-Angestellten. Nach seiner Erfahrung kann ein Personalrat oder Betriebsrat durch seine umfangreichen Informations- und Mitspracherechte eine Privatisierung von Abteilungen lange hinauszögern. „Meistens wissen die Arbeitgeber nicht genau, was sie mit den Verträgen der Beschäftigten vorhaben.“ Die Vorlagen an den Personalrat sind in der Regel lückenhaft. Da wird einfach behauptet, für die Beschäftigten ändere sich nichts („Das sagen sie immer“), was natürlich nicht stimmt. Wenn dann aufgelistet werden muß, was sich rechtlich genau ändern soll, ist die Arbeitgeberseite zunächst überfragt.

Aber, so Welkoborsky; ohne die Rückendeckung der Belegschaft kann auch ein noch so entschlossener und findiger Personalrat letztlich nichts ereichen. Wenn zuviele Kolleginnen und Kollegen Einzelarbeitsverträge mit den neugegründeten Tochterfirmen unterschreiben, ist der Kampf leicht verloren. Sein Rat: Die Betroffenen sollen dem Arbeitgeber erklären, daß ihre Unterschrift erst dann unter einen Arbeitsvertrag kommt, wenn eine Betriebsvereinbarung mit dem Personalrat und Tarifverträge mit den Gewerkschaften abgeschlossen sind. Die Arbeitnehmervertreter wiederum sollten sich auf keine Kompromisse einlasssen. Soll heißen: Für die Tochterunternehmen müssen wortgleich die WDR-Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen gelten – und sie müssen sich verpflichten, nicht aus dem Geltungsbereich der Tarifverträge zu flüchten. Bedingungen, die die WDR-Vertreter bisher stets abgelehnt haben. Sie würden ein Outsourcing unrentabel und unsinnig machen. Was zeigt, worum es ihnen geht: Schlechtere Arbeitsbedingungen zu schaffen als die, die bisher beim WDR gelten.

Beifall für die Informationen und kämpferische Worte gab es von den 220 WDR-Beschäftigten in der Versammlung. Entschlossenheit ist spürbar, Gegenwehr zu leisten. In betroffenen wie nicht betroffenen Abteilungen haben die Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Monaten Fachgruppensprecher gewählt und nutzen so nach vielen Jahren wieder Rechte aus der Beteiligungsordnung.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »