Im ZDF: Statt Outsourcing Service- oder Cost-Center

IG Medien und Personalrat im ZDF konnten bisher verhindern, daß Dienstleistungsbereiche im ZDF in großem Stil ausgelagert und privatisiert werden. Statt outzusourcen werden in Mainz Dienstleistungsbereiche wie beispielsweise der Kfz-Betrieb, das Archiv, die Graphik oder der Außenübertragungsbereich mit den Ü-Wagen als Service-Center oder als Cost-Center geführt. Sie sollen im Idealfall wie selbständige Betriebe agieren.

Jedes dieser Service-Center bietet Redaktionen Leistungen an und rechnet diese anschließend mit den Redaktionen einzeln ab. Gleichzeitig ist jede Redaktion verpflichtet, alles was für eine Produktion erforderlich ist, beim Service Center zu bestellen, technische Ausrüstungen und Geräte genauso wie Personal. Das Service-Center besitzt ein Angebotsmonopol, dort wird entschieden, ob die von den Redaktionen nachgefragten Leistungen von ZDF-Mitarbeitern aus der Produktionsdirektion selbst erbracht werden oder ob dafür Ressourcen am Markt dazu gekauft werden. Die Preislisten werden zwischen den Service-Centern und den Redaktionen jährlich abgestimmt.

Cost-Center unterscheiden sich von den Service-Centern dadurch, daß dort Leistungen angeboten werden, die am Markt nicht vorhanden sind. Dazu gehören zum Beispiel die Zentraltechnik, der Aufnahme- und Wiedergabebereich und die Sendeabwicklung. Für diese Tätigkeiten gibt es aus diesem Grund auch keine vergleichbaren Marktpreise. Für diese Leistungen müssen die Redaktionen kostenorientierte Verrechnungspreise zahlen, die ebenfalls in jährlichen Zielvereinbarungen gemeinsam ausgehandelt werden. Auf diese Weise werden auch in diesen Bereichen ökonomische Anreiz- und Rahmenstrukturen geschaffen, die zu einem eigenverantwortlichen und kostenorientierten wirtschaftlichen Verhalten führen soll.

Synergieeffekte durch Mobile Produktion

Die Kameraleute, die zusammen mit Journalisten auf der Suche nach Bildern unterwegs sind oder Interviews für eine Reportage drehen, bezeichnet man landläufig als EB-Teams, das Kürzel für „Elektronische Berichterstattung“. Ihre Kolleginnen oder Kollegen an den großen Elektronischen Studiokameras, im Fernsehjargon „E-Kameraleute“ genannt, waren in der Vergangenheit im ZDF von den klassischen Fernsehteams organisatorisch getrennt. So wie es heute noch in vielen Fernsehanstalten der Fall ist.

In der neugeschaffenen ZDF-Produktionsdirektion sind diese beiden ähnlichen Tätigkeiten in Zukunft im Geschäftsfeld Kamera zusammengefaßt. Das ZDF erhofft sich dadurch Synergieeffekte, da Kolleginnen und Kollegen je nach Auftragslage sowohl mit der EB-Kamera unterwegs sein, wie an der E-Kamera im Studio eingesetzt werden können. In der Vergangenheit war beispielsweise zu großen Außenübertragungen ein EB-Team angereist, um Schnittbilder zu drehen, die in der Sendung gezeigt wurden. Dazu kamen zusätzlich die E-Kameraleute, um die Studiokameras zu bedienen. Durch die Neuorganisation will das ZDF bei solchen Veranstaltungen Doppelanreisen und damit Reisekosten in nicht unbeträchtlicher Höhe sparen.

Kosten – Legende widerlegt

Alle Leistungen, die ZDF-Redaktionen in Zukunft in Anspruch nehmen, müssen bei den Service-Centern bestellt und dann mit sogenannten Marktpreisen bezahlt werden. Für den Preis spielt es keine Rolle, ob ZDF-Mitarbeiter oder Freie beschäftigt werden, ob ZDF-Gerät eingesetzt oder Ausrüstungen bei privaten Firmen angemietet werden. Die Redaktionen zahlen immer das gleiche.

Um herauszufinden, welche Preise auf dem freien Markt für vergleichbare ZDF-Leistungen bezahlt werden müssen, haben verschiedene Arbeitsgruppen im Vorfeld Angebote der wichtigsten Anbieter eingeholt und daraus einen Mittelwert errechnet und entsprechende Preislisten erstellt. Nachdem Personalkosten, Geräte- und Teampreise der externen Anbieter feststanden, war die Überraschung groß: Die ermittelten Marktpreise lagen teilweise erheblich über den ZDF-eigenen Preisen. Würden diese Marktpreise den Redaktionen in Rechnung gestellt, wären die Redaktionsetats schnell aufgebraucht. Jetzt ist im Kamerabereich nur noch von „Verrechnungspreisen“ die Rede und die Legende widerlegt, auf dem Markt sei alles billiger zu haben als im ZDF.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »