Im ZDF: Statt Outsourcing Service- oder Cost-Center

IG Medien und Personalrat im ZDF konnten bisher verhindern, daß Dienstleistungsbereiche im ZDF in großem Stil ausgelagert und privatisiert werden. Statt outzusourcen werden in Mainz Dienstleistungsbereiche wie beispielsweise der Kfz-Betrieb, das Archiv, die Graphik oder der Außenübertragungsbereich mit den Ü-Wagen als Service-Center oder als Cost-Center geführt. Sie sollen im Idealfall wie selbständige Betriebe agieren.

Jedes dieser Service-Center bietet Redaktionen Leistungen an und rechnet diese anschließend mit den Redaktionen einzeln ab. Gleichzeitig ist jede Redaktion verpflichtet, alles was für eine Produktion erforderlich ist, beim Service Center zu bestellen, technische Ausrüstungen und Geräte genauso wie Personal. Das Service-Center besitzt ein Angebotsmonopol, dort wird entschieden, ob die von den Redaktionen nachgefragten Leistungen von ZDF-Mitarbeitern aus der Produktionsdirektion selbst erbracht werden oder ob dafür Ressourcen am Markt dazu gekauft werden. Die Preislisten werden zwischen den Service-Centern und den Redaktionen jährlich abgestimmt.

Cost-Center unterscheiden sich von den Service-Centern dadurch, daß dort Leistungen angeboten werden, die am Markt nicht vorhanden sind. Dazu gehören zum Beispiel die Zentraltechnik, der Aufnahme- und Wiedergabebereich und die Sendeabwicklung. Für diese Tätigkeiten gibt es aus diesem Grund auch keine vergleichbaren Marktpreise. Für diese Leistungen müssen die Redaktionen kostenorientierte Verrechnungspreise zahlen, die ebenfalls in jährlichen Zielvereinbarungen gemeinsam ausgehandelt werden. Auf diese Weise werden auch in diesen Bereichen ökonomische Anreiz- und Rahmenstrukturen geschaffen, die zu einem eigenverantwortlichen und kostenorientierten wirtschaftlichen Verhalten führen soll.

Synergieeffekte durch Mobile Produktion

Die Kameraleute, die zusammen mit Journalisten auf der Suche nach Bildern unterwegs sind oder Interviews für eine Reportage drehen, bezeichnet man landläufig als EB-Teams, das Kürzel für „Elektronische Berichterstattung“. Ihre Kolleginnen oder Kollegen an den großen Elektronischen Studiokameras, im Fernsehjargon „E-Kameraleute“ genannt, waren in der Vergangenheit im ZDF von den klassischen Fernsehteams organisatorisch getrennt. So wie es heute noch in vielen Fernsehanstalten der Fall ist.

In der neugeschaffenen ZDF-Produktionsdirektion sind diese beiden ähnlichen Tätigkeiten in Zukunft im Geschäftsfeld Kamera zusammengefaßt. Das ZDF erhofft sich dadurch Synergieeffekte, da Kolleginnen und Kollegen je nach Auftragslage sowohl mit der EB-Kamera unterwegs sein, wie an der E-Kamera im Studio eingesetzt werden können. In der Vergangenheit war beispielsweise zu großen Außenübertragungen ein EB-Team angereist, um Schnittbilder zu drehen, die in der Sendung gezeigt wurden. Dazu kamen zusätzlich die E-Kameraleute, um die Studiokameras zu bedienen. Durch die Neuorganisation will das ZDF bei solchen Veranstaltungen Doppelanreisen und damit Reisekosten in nicht unbeträchtlicher Höhe sparen.

Kosten – Legende widerlegt

Alle Leistungen, die ZDF-Redaktionen in Zukunft in Anspruch nehmen, müssen bei den Service-Centern bestellt und dann mit sogenannten Marktpreisen bezahlt werden. Für den Preis spielt es keine Rolle, ob ZDF-Mitarbeiter oder Freie beschäftigt werden, ob ZDF-Gerät eingesetzt oder Ausrüstungen bei privaten Firmen angemietet werden. Die Redaktionen zahlen immer das gleiche.

Um herauszufinden, welche Preise auf dem freien Markt für vergleichbare ZDF-Leistungen bezahlt werden müssen, haben verschiedene Arbeitsgruppen im Vorfeld Angebote der wichtigsten Anbieter eingeholt und daraus einen Mittelwert errechnet und entsprechende Preislisten erstellt. Nachdem Personalkosten, Geräte- und Teampreise der externen Anbieter feststanden, war die Überraschung groß: Die ermittelten Marktpreise lagen teilweise erheblich über den ZDF-eigenen Preisen. Würden diese Marktpreise den Redaktionen in Rechnung gestellt, wären die Redaktionsetats schnell aufgebraucht. Jetzt ist im Kamerabereich nur noch von „Verrechnungspreisen“ die Rede und die Legende widerlegt, auf dem Markt sei alles billiger zu haben als im ZDF.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »