Freie Recherche

Pressefreiheit gilt auch für Beschaffung von Informationen

Journalistische Recherchen können lästig sein. Vor allem für jene Personen, denen das Medieninteresse gilt. Das dachte sich auch ein stellvertretender Oberarzt einer Klinik. Dem war das in Freiburg erscheinende „Laborjournal“ auf der Spur. Und zwar unter anderem wegen des Verdachts, Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften plagiiert zu haben.

Als der Redakteur des „Laborjournals“ beim Arbeitgeber des Oberarztes weiter recherchierte und unter anderem wissen wollte, ob dessen Publikationsliste bei seiner Einstellung eine Rolle gespielt habe und ob er klinisch oder in der Forschung beschäftigt sei, zog der Oberarzt vor Gericht. Er fühlte sich durch diese Recherchen in seinem beruflichen Fortkommen beeinträchtigt. Per einstweiliger Verfügung wollte er dem Verlag und dem Redakteur untersagen lassen, „künftig Vorgesetzte, Arbeitgeber und Mitarbeiter des Antragstellers anzuschreiben oder diese sonst zu kontaktieren und hierbei auf einen Artikel über den Antragsteller im Laborjournal Bezug zu nehmen und / oder zu behaupten, es hätten sich inzwischen neue Gesichtspunkte zu dem Fall ergeben, ohne einen konkreten Bezug auf ein den Adressaten direkt betreffendes Geschehen von öffentlichem Interesse.“ Mit anderen Worten: Der Oberarzt wollte Verlag und Redakteur mit einem weitgehenden Rechercheverbot belegen und diesen genau vorschreiben, an wen und mit welchen Fragen sie sich in dieser Sache noch wenden dürfen.
Diesem Ansinnen hat das Oberlandesgericht Karlsruhe, 14. Zivilsenat in Freiburg (14 U 90/06, Urteil vom 04.08.2006) in zweiter und letzter Instanz eine klare Absage erteilt und damit ein vorangegangenes Urteil des Landgerichts Freiburg bestätigt: Ein Autor wissenschaftlicher Veröffentlichungen muss bei Verdacht des Plagiats Recherchen der Presse hinnehmen, und zwar auch dann, wenn diese Recherchen womöglich die berufliche und private Reputation des Betroffenen beeinträchtigen. Diesen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht kann der Mediziner nicht gerichtlich verbieten lassen, da das Informationsinteresse der Presse bei einer Abwägung dieser beiden Grundrechte überwiegt. Denn, so das Urteil: „Es ist weitgehend Sache der Presse selbst, darüber zu entscheiden, was sie des öffentlichen Interesses für wert hält und was nicht. Recherchemaßnahmen, die das Persönlichkeitsrecht eines Betroffenen berühren, sind dann gerechtfertigt, wenn sie von einem vertretbaren Informationsinteresse getragen sind, wobei es genügt, wenn einem auch nur schwachen Verdacht nachgegangen wird.“

Unangemessenheit als Grenzmarkierung

Dabei hat das Gericht nicht nur klar bestätigt, dass die Pressefreiheit selbstverständlich das Recht beinhaltet, Nachrichten und Meinungen zu verbreiten, sondern – und das ist das Wichtige an dieser Entscheidung – ebenso klar und eindeutig betont, dass zur Pressefreiheit insbesondere auch die Beschaffung von Informationen gehört, also auch den gesamten Bereich der publizistischen Vorbereitungstätigkeit mit umfasst.
Eine Grenze hat der verfassungsrechtliche Schutz der journalistischen Recherche somit erst dann, wenn er sich als vollkommen unangemessen herausstellen sollte und beispielsweise nur ein Racheakt der Redaktion wäre für eine vom Betroffenen zuvor erwirkte Gegendarstellung.

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »