Halbgares im Ersten

Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich‘s gänzlich ungeniert. Anders lässt sich die Reaktion der ARD-Intendanten auf das Bekantwerden der sittenwidrigen Verträge mit Pedalritter Jan Ullrich wohl kaum interpretieren.

Da wurden seit 1999 aus Gebührengeldern üppige Honorare für „exklusive Berichterstattungsmöglichkeiten“ an Ullrich und andere gezahlt. Da werden solche Verträge verlängert, obgleich der Hauptbegün­stigte längst bei den Dopingfahndern auffällig wurde. Da kommt ans Licht, dass die ARD sich faktisch dreifach für die Teilhabe an der Tour de France zur Kasse bitten ließ: für die Übertragungsrechte, als Sponsor des T-Mobile-Teams und als Gönner ihres gefallenen Hätschelkinds Ullrich. Und was passiert? Müssen die, die solche Ruf schädigenden, die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks tangierenden Praktiken mitgetragen haben, gehen? In einem System, das Wert auf Selbstreinigung legt, wären die Hauptverantwortlichen achtkantig in die Wüste geschickt worden. Nicht so in der ARD. Dort gibt es zur Belohnung eine Vertragsverlängerung: Programmdirektor Günter Struve darf bis 2008 weiter amtieren, Sportkoordinator Hagen Boßdorf sollte gar bis 2012 auf seinem Posten bleiben.
Natürlich fehlt es nicht an halbgaren Schuldbekenntnissen. Formell wurde von Struve die Verantwortung übernommen. Garniert mit den üblichen Organisationsreflexen: einer Selbstverpflichtungserklärung, nach der künftig nicht mehr geschehen soll, was nie hätte passieren dürfen. Und der Einrichtung einer „Clearingstelle Sport“, die sämtliche Kontrakte prüft – eine Selbstverständlichkeit, zu der offenbar hoch bezahlte leitende Angestellte des Senderverbunds bislang nicht in der Lage waren.
Für die ARD ist dies nach dem Product-Placement-Skandal im vergangenen Jahr ein neuer Öffentlichkeits-GAU. Damals wurde mit der Entlassung des Bavaria-Chefs Thilo Kleine zumindest ein Bauernopfer gebracht. Vor personellen Konsequenzen auf höchster Ebene scheut die ARD jetzt abermals zurück. Pikantes Detail am Rande: der wegen seiner Stasi-Verstrickungen seit Jahren umstrittene Boßdorf durfte zwar nicht NDR-Sportchef werden, für den Arbeitgeber ARD sind solche Unappetitlichkeiten aber offenbar ebenso Petitessen wie die fragwürdigen einstigen geschäftlichen Verquickungen Boßdorfs mit dem Telekom-Ullrich-Clan. Erst nachdem am 11. Oktober ein weiterer Fall von Schleichwerbung in der ARD für das Produkt Becel entdeckt wur­de, musste Boßdorf gehen. Er vermittelte das Agenturkonzept.
Und der Programmdirektor, von dem es heißt, für ein, zwei Prozentzehntel TV-Marktanteil würde er kalt lächelnd seine Großmutter verkaufen? Der Polit- und Kulturmagazine kürzen und durch Musikantenstadl und „frauenaffine“ Schmonzetten ersetzen lässt? „Günter Struve hat zum Erfolg unseres Gemeinschaftsprogramms maßgeblich beigetragen“, findet der scheidende ARD-Chef Thomas Gruber. Ach so.

Weitere aktuelle Beiträge

ZDF bündelt Sendeplätze

„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr sind die Dokumentationen bisher am späteren Samstagnachmittag zu sehen. Ab dem 7. September muss sich „plan b“ im ZDF aber einen Sendeplatz am Sonntagnachmittag mit der 30-minütigen Umwelt-Dokumentationsreihe „planet e“ teilen.
mehr »

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »