Von Altena bis Zossen:

Mikrofilmarchiv sichert Tageszeitungen nach 1945

Tageszeitungen sind unverzichtbare Quellen zur Bearbeitung vieler lokalgeschichtlicher Fragestellungen: Alle öffentlichen Debatten schlagen sich im redaktionellen Teil nieder, auch Anzeigen spiegeln das Wirtschaftsleben aufschlussreich wider.

Die Bemühungen von Bibliotheken und Archiven, komplette Zeitungssätze für den heutigen aber auch zukünftigen Benutzer zur Verfügung zu stellen, scheiterten immer wieder an Papierqualität, Formatgröße und Häufigkeit der Anforderungen. Eine Lösung des Problems ist die Übertragung auf ein dauerhaftes Medium. Dies ist der 35-mm-Rollfilm, der – nach Aussagen der Industrie – 500 Jahre lagerfähig ist. Zudem ist er preisgünstig, und künftig wird auch das Scannen direkt vom Mikrofilm möglich sein.

Die Interessen von Bibliotheken und Archiven bei der Zeitungsverfilmung werden seit 1965 durch das Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse organisiert. 1998 verabredeten das Mikrofilmarchiv und die Deutsche Bibliothek (Frankfurt/ M.), für zunächst fünf Jahre die Verfilmung von Zeitungen seit 1945/49 zu fördern. Die meisten anderen Förderprogramme beschränken sich auf historische Titel vor dieser Zeit. Inzwischen liegen die ersten neuen Verfilmungen von Nachkriegszeitungen für rund 110 Städte vor, teilweise reicht die Verfilmung bis in die 70er Jahre. Das Mikrofilmarchiv ist dem Dortmunder Institut für Zeitungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Bohrmann angegliedert. Es ist unter Telefon (0231) 50-2 32 49, e-mail: MFA@stadtdo.de, zu erreichen.

Hier ist eine Auswahl der Orte, deren Nachkriegszeitungen bereits erfasst wurden: Altena – Aschaffenburg – Augsburg – Balve – Bad Hersfeld – Bergisch Gladbach – Berlin – Bielefeld – Bochum – Bödefeld – Darmstadt – Detmold – Duisburg – Düsseldorf – Emden – Eschwege – Essen – Flensburg – Frankfurt/M. – Gevelsberg – Gummersbach – Hagen – Halle/Westf. – Halver – Hamburg – Hameln – Heide – Heilbronn – Herne/ Wanne-Eickel – Holzminden – Ibbenbüren – Lippstadt – Marburg – Menden – München – Münsingen – Münster – Nürnberg – Oberhausen – Oelde – Osnabrück – Passau – Plettenberg – Recklinghausen – Regensburg – Remscheid – Rosenheim – Saarbrücken – Schweinfurt – Schwelm – Schwerin – Siegen – Soest – Solingen – Stade – Stuttgart – Ulm – Unna – Velbert – Viersen – Werdohl – Wesel – Witten – Wuppertal – Würzburg – Zossen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »