Von Altena bis Zossen:

Mikrofilmarchiv sichert Tageszeitungen nach 1945

Tageszeitungen sind unverzichtbare Quellen zur Bearbeitung vieler lokalgeschichtlicher Fragestellungen: Alle öffentlichen Debatten schlagen sich im redaktionellen Teil nieder, auch Anzeigen spiegeln das Wirtschaftsleben aufschlussreich wider.

Die Bemühungen von Bibliotheken und Archiven, komplette Zeitungssätze für den heutigen aber auch zukünftigen Benutzer zur Verfügung zu stellen, scheiterten immer wieder an Papierqualität, Formatgröße und Häufigkeit der Anforderungen. Eine Lösung des Problems ist die Übertragung auf ein dauerhaftes Medium. Dies ist der 35-mm-Rollfilm, der – nach Aussagen der Industrie – 500 Jahre lagerfähig ist. Zudem ist er preisgünstig, und künftig wird auch das Scannen direkt vom Mikrofilm möglich sein.

Die Interessen von Bibliotheken und Archiven bei der Zeitungsverfilmung werden seit 1965 durch das Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse organisiert. 1998 verabredeten das Mikrofilmarchiv und die Deutsche Bibliothek (Frankfurt/ M.), für zunächst fünf Jahre die Verfilmung von Zeitungen seit 1945/49 zu fördern. Die meisten anderen Förderprogramme beschränken sich auf historische Titel vor dieser Zeit. Inzwischen liegen die ersten neuen Verfilmungen von Nachkriegszeitungen für rund 110 Städte vor, teilweise reicht die Verfilmung bis in die 70er Jahre. Das Mikrofilmarchiv ist dem Dortmunder Institut für Zeitungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Bohrmann angegliedert. Es ist unter Telefon (0231) 50-2 32 49, e-mail: MFA@stadtdo.de, zu erreichen.

Hier ist eine Auswahl der Orte, deren Nachkriegszeitungen bereits erfasst wurden: Altena – Aschaffenburg – Augsburg – Balve – Bad Hersfeld – Bergisch Gladbach – Berlin – Bielefeld – Bochum – Bödefeld – Darmstadt – Detmold – Duisburg – Düsseldorf – Emden – Eschwege – Essen – Flensburg – Frankfurt/M. – Gevelsberg – Gummersbach – Hagen – Halle/Westf. – Halver – Hamburg – Hameln – Heide – Heilbronn – Herne/ Wanne-Eickel – Holzminden – Ibbenbüren – Lippstadt – Marburg – Menden – München – Münsingen – Münster – Nürnberg – Oberhausen – Oelde – Osnabrück – Passau – Plettenberg – Recklinghausen – Regensburg – Remscheid – Rosenheim – Saarbrücken – Schweinfurt – Schwelm – Schwerin – Siegen – Soest – Solingen – Stade – Stuttgart – Ulm – Unna – Velbert – Viersen – Werdohl – Wesel – Witten – Wuppertal – Würzburg – Zossen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »