Aktion für: Sylvia Gereda

Journalistin aus Guatemala wurde nach kritischen Artikeln auf offener Straße angegriffen und bedroht; Kollegen wurden auch eingeschüchtert.

Gerade als sie die Universität Del Valle in Guatemala-Stadt verließ, packte ein Mann Sylvia Gereda am Hals und würgte sie. Unmissverständlich war auch sein Hinweis: Wenn die Journalistin und zwei ihrer Kollegen weitere Artikel über die „Banco de Crédito Hipotecario Nacional“ (CHN) veröffentlichten, würden sie umgebracht.

In der Zeitung „elPeriódico“ hatten Gereda und ihre Kollegen am 26. März eine Serie über Unregelmäßigkeiten beim und Korruptionsvorwürfe gegen das staatliche Kreditinstitut begonnen. Am Tag darauf wurde sie überfallen. Einen Abend später verfolgten Unbekannte in einem roten Lieferwagen demonstrativ ihren Kollegen Enrique Castaneda. Am 30. März gegen 20 Uhr stoppten maskierte Männer den Redakteur Walter Martín Juárez Ruiz, setzten ihm eine Pistole an den Kopf und drohten ihm und vier anderen Kollegen von „elPeriódico“ mit der Ermordung. Bisher sind keine Schutzmaßnahmen zu Gunsten der bedrohten Redakteure eingeleitet worden.

Viele kritische Anmerkungen von Medien gegen Regierung und staatliche Stellen finden vor dem Hintergrund der zunehmenden politischen und sozialen Spannungen in Guatemala statt. „elPeriódico“ hatte in jüngster Zeit auch mehrfach Kommunikationsminister Luis Rabbé kritisiert. Daraufhin versuchten Anhänger der Regierungspartei das Redaktionsgebäude zu stürmen. In Funk und Fernsehen wurde mehrfach versucht, das Blatt in Verruf zu bringen. Gegen den Verleger der Zeitung, José Rubén Zamora, sprach Minister Rabbé verdeckte Drohungen aus.

Schreiben Sie bitte

höflich formulierte Briefe an den guatemaltekischen Innenminister, in denen Sie ihn auffordern, die Sicherheit von Sylvia Gereda und den anderen Journalisten der Zeitung „elPeriódico“ zu gewährleisten.

Schreiben Sie in gutem Spanisch, Englisch oder auf Deutsch an:

Sr. Byron Barrientos
Ministro de Gobernación
6a Avenida 4-64
Zona 4
Ciudad de Guatemala
GUATEMALA
Fax: 00502-362 02 39

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an die Redaktion „elPeriódico“: Diario „elPeriódico“
15 Avenida 24-51
Zona 13
Ciudad de Guatemala
GUATEMALA
Fax: 00502-332 9761
E-mail: opinion@elperiodico.com.gt

sowie an die guatemaltekische Botschaft in Deutschland:

Kanzlei der Botschaft der Republik Guatemala
S.E. Herrn Francisco
Villagrán de León
Joachim-Karnatz-Allee 45-47,
10557 Berlin
Fax: (030)20643659

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »