Klarer Sieg für US-Freelancer vorm Obersten Gericht

Digital-Verwertung von Printartikeln nur mit Zustimmung und Vergütung

Nach mehr als sieben Jahren haben sechs freie Journalisten den vielbeachteten Musterprozess „Tasini et al vs. The New York Times et al“ (siehe M 5/2001) vor dem Obersten Gerichtshof der USA klar gewonnen. Mit sieben zu zwei Stimmen entschied der Supreme Court in Washington am 25. Juni 2001, dass Zeitungen und Zeitschriften die Texte freier Autoren in digitalen Medien wie Datenbanken, Internet oder CD-ROMs nur veröffentlichen dürfen, wenn die Freelancer zustimmen.

Damit unterlagen die verklagten Verlage von „New York Times“, „Time Magazine“, „Sports Illustrated“ und „National Geographic“ sowie – da viele Printmedien ihre elektronischen Archive verkauft haben – die University Microfilms International und der weltgrößte Datenbankanbieter Lexis/Nexis wie in der zweiten auch in der letzten Instanz. Sie haben, so führte Richter Ginsburg in der Urteilsbegründung (http://www.supremecourtus. gov/opinions/00slipopinion.html) aus, „die Urheberrechte der freien Autoren verletzt“.

„Die Urheberrechte der freien Autoren verletzt“

Hauptkläger im Prozess gegen die US-Medienhäuser war der Vorsitzende des Autorenverbandes National Writers‘ Union (NWU), Jonathan Tasini, der das höchstrichterliche Urteil als „Sieg der Urheber“ bezeichnete. „Nun ist es Zeit für die Medienindustrie darüber zu verhandeln, den Urhebern ihren fairen Anteil zu zahlen.“

Ob sie das machen werden, ist allerdings derzeit fraglich. Nach dem Urteil bekräftigte zumindest NYT-Herausgeber Arthur Sulzberger die zuvor angedrohte Konsequenz: Er kündigte in seiner Zeitung an, dass man nun beginnen werde, die Texte der Freelancer aus den elektronischen Archiven zu entfernen.

Demgegenüber unterstrichen die beiden großen US-Bibliothekenverbände, die sich vor dem Urteil öffentlich auf die Seite der Verleger gestellt hatten, dass eine Löschung der Archivtexte vom Obersten Gericht nicht gefordert wurde und es Möglichkeiten für eine faire Lösung im Sinne der Autoren, der kommerziellen Datenbanken und der Öffentlichkeit gäbe.

NWU fordert schnelle Honorar-Verhandlungen

Die NWU jedenfalls hat die Verlage und Datenbanken noch am Tag der Urteilsverkündung zu Verhandlungen aufgefordert. Gleichzeitig hat sie an ihre Mitglieder und andere Freelancer appelliert, ihre Copyrights registrieren zu lassen (das ist in den USA notwendig), der von der NWU gegründeten Verrechnungsstelle für Urheberrechte Publications Right Clearinghouse beizutreten und keine „Total-Buy-Out“-Verträge zu unterschreiben.

Denn die höchstrichterliche Entscheidung zugunsten der Urheber wird sich vor allem auf ältere Veröffentlichungen auswirken, da in den USA bereits seit etwa zehn Jahren die Rechteübertragung für die Online-Verwertung in den Verträgen mit den freien Journalisten enthalten sind.

Auch in Deutschland dürften Klagen erfolgreich sein

Für Deutschland hat das Urteil juristisch zwar keine unmittelbare Wirkung. Allerdings dürften entsprechende Klagen auch hier erfolgreich sein. Datenbanken wie GENIOS, in denen Texte von Freien ohne ausdrückliche Rechteübertragung angeboten werden, können daher mit Niederlagen vor den Gerichten rechnen – wie Lexis/Nexis in den USA.

Bisher kam es in Deutschland aber noch zu keinem Prozess, da betroffene Autoren, die eine Verletzung ihrer Urheberrechte nachweisen konnten, im Vorfeld von Datenbankbetreibern mit ansehnlichen Entschädigungssummen abgefunden wurden. Wenn die Neuregelung des Urhebervertragsrechts in Kraft tritt, das Autoren für jede Nutzungsart eine angemessene Vergütung sichert, werden sich Verlage und Datenbanken kollektiven Vergütungsregelungen für digitale Nutzungsrechte nicht mehr entziehen können, um eine Prozesslawine zu vermeiden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »