Klarer Sieg für US-Freelancer vorm Obersten Gericht

Digital-Verwertung von Printartikeln nur mit Zustimmung und Vergütung

Nach mehr als sieben Jahren haben sechs freie Journalisten den vielbeachteten Musterprozess „Tasini et al vs. The New York Times et al“ (siehe M 5/2001) vor dem Obersten Gerichtshof der USA klar gewonnen. Mit sieben zu zwei Stimmen entschied der Supreme Court in Washington am 25. Juni 2001, dass Zeitungen und Zeitschriften die Texte freier Autoren in digitalen Medien wie Datenbanken, Internet oder CD-ROMs nur veröffentlichen dürfen, wenn die Freelancer zustimmen.

Damit unterlagen die verklagten Verlage von „New York Times“, „Time Magazine“, „Sports Illustrated“ und „National Geographic“ sowie – da viele Printmedien ihre elektronischen Archive verkauft haben – die University Microfilms International und der weltgrößte Datenbankanbieter Lexis/Nexis wie in der zweiten auch in der letzten Instanz. Sie haben, so führte Richter Ginsburg in der Urteilsbegründung (http://www.supremecourtus. gov/opinions/00slipopinion.html) aus, „die Urheberrechte der freien Autoren verletzt“.

„Die Urheberrechte der freien Autoren verletzt“

Hauptkläger im Prozess gegen die US-Medienhäuser war der Vorsitzende des Autorenverbandes National Writers‘ Union (NWU), Jonathan Tasini, der das höchstrichterliche Urteil als „Sieg der Urheber“ bezeichnete. „Nun ist es Zeit für die Medienindustrie darüber zu verhandeln, den Urhebern ihren fairen Anteil zu zahlen.“

Ob sie das machen werden, ist allerdings derzeit fraglich. Nach dem Urteil bekräftigte zumindest NYT-Herausgeber Arthur Sulzberger die zuvor angedrohte Konsequenz: Er kündigte in seiner Zeitung an, dass man nun beginnen werde, die Texte der Freelancer aus den elektronischen Archiven zu entfernen.

Demgegenüber unterstrichen die beiden großen US-Bibliothekenverbände, die sich vor dem Urteil öffentlich auf die Seite der Verleger gestellt hatten, dass eine Löschung der Archivtexte vom Obersten Gericht nicht gefordert wurde und es Möglichkeiten für eine faire Lösung im Sinne der Autoren, der kommerziellen Datenbanken und der Öffentlichkeit gäbe.

NWU fordert schnelle Honorar-Verhandlungen

Die NWU jedenfalls hat die Verlage und Datenbanken noch am Tag der Urteilsverkündung zu Verhandlungen aufgefordert. Gleichzeitig hat sie an ihre Mitglieder und andere Freelancer appelliert, ihre Copyrights registrieren zu lassen (das ist in den USA notwendig), der von der NWU gegründeten Verrechnungsstelle für Urheberrechte Publications Right Clearinghouse beizutreten und keine „Total-Buy-Out“-Verträge zu unterschreiben.

Denn die höchstrichterliche Entscheidung zugunsten der Urheber wird sich vor allem auf ältere Veröffentlichungen auswirken, da in den USA bereits seit etwa zehn Jahren die Rechteübertragung für die Online-Verwertung in den Verträgen mit den freien Journalisten enthalten sind.

Auch in Deutschland dürften Klagen erfolgreich sein

Für Deutschland hat das Urteil juristisch zwar keine unmittelbare Wirkung. Allerdings dürften entsprechende Klagen auch hier erfolgreich sein. Datenbanken wie GENIOS, in denen Texte von Freien ohne ausdrückliche Rechteübertragung angeboten werden, können daher mit Niederlagen vor den Gerichten rechnen – wie Lexis/Nexis in den USA.

Bisher kam es in Deutschland aber noch zu keinem Prozess, da betroffene Autoren, die eine Verletzung ihrer Urheberrechte nachweisen konnten, im Vorfeld von Datenbankbetreibern mit ansehnlichen Entschädigungssummen abgefunden wurden. Wenn die Neuregelung des Urhebervertragsrechts in Kraft tritt, das Autoren für jede Nutzungsart eine angemessene Vergütung sichert, werden sich Verlage und Datenbanken kollektiven Vergütungsregelungen für digitale Nutzungsrechte nicht mehr entziehen können, um eine Prozesslawine zu vermeiden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Türkei-Wahl: Kritik an Berichterstattung

Veysel Ok ist Anwalt für Medien- und Pressefreiheit in Istanbul. Er verteidigte unter anderem den Journalisten Deniz Yücel (heutiger Korrespondent der WeltN24-Gruppe des Axel Springer Verlags), nachdem dieser 2017 in der Türkei verhaftet wurde. Ok gründete die Nichtregierungsorganisation „Media and Law Studies Association“ (MLSA), die sich gegen Einschüchterung, Gewalt, Überwachung und Zensur im Medienbereich einsetzt und systematisch Gerichtsprozesse gegen Medienschaffende beobachtet. Mit M sprach er über das Ergebnis der Wahlen in der Türkei, die Rolle der Medien und warum der Journalismus der eigentliche Wahlverlierer ist.
mehr »