Fummeln mit Maus und Mastermaske

…oder: Was aus der „Produktionshilfe“ wird

Der Tag fängt gut an! Ich komme ins Büro, da flackert das Lämpchen vom Anrufbeantworter schon. Der Redakteur einer süddeutschen ARD-Anstalt möchte, daß ich, freie Journalistin, anläßlich einer Messe einen Manager und das neue Produkt seiner Firma portraitiere. – Vielleicht ein bißchen viel auf einmal? Ich bekomme nur sechs Minuten Sendezeit. Wir einigen uns auf das Portrait des Mannes.

Den Termin mit dem vielbeschäftigten Manager muß ich mühsam aushandeln. Es gelingt aber. Schwieriger, das weiß ich aus Erfahrung, ist es, Schneide- und Produktionszeit beim NDR zu bekommen. Den süddeutschen Redakteur hatte ich darauf schon aufmerksam gemacht, daß es in meinem „Heimatsender“ – wie in anderen auch – Engpässe gibt: Stellenabbau, Probeläufe für eine Programmreform und die prinzipielle Auffassung, daß Produktionen für das eigene Haus Vorrang haben vor der sogenannten „Produktionshilfe“ für andere Sender. Mein Redakteur am anderen Ende der Telefonleitung wird hörbar unruhig. Bekommt er seinen Beitrag pünktlich? Meine Stimme senkt sich. Im Bruchteil eines Telefontaktes wandle ich mich von der Geschäftspartnerin zur Therapeutin: „Selbstverständlich wird alles rechtzeitig eintreffen. Wenn der NDR mir keine Produktionshilfe gewährt, dann gehe ich mit meinem Material in ein privates Studio“, beruhige ich ihn, „kein Problem, ich kenne da hervorragende Technikkollegen“.

Doch Problem! Der Redakteur müßte diese Produktion ja dann bezahlen … Seine Stimme wird schrill und schnell: „Auf keinen Fall. Das geht nicht. Sie müssen beim NDR produzieren.“

Ich kenne den Fall schon. Telefoniert man mit leitenden Redakteuren, dann sind sie rasch bereit, zur Not privat produzieren zu lassen und dafür auch zu zahlen. Rangniedere haben solchen Zugriff auf das Geld nicht. Und machen Druck. Mir macht mein Redakteur nun Druck. Also beginnt meine Selbsthypnose: Ich schaff das schon. Ich rufe beim NDR an, und höre, was ich immer höre, daß meine Bitte um eine halbe Stunde Schneide- und eine halbe Stunde Produktionszeit notiert wird. Prima.

Und wann bekomme ich die Terminzusagen? Das steht noch offen. Bis zur Sendung sind ja noch drei Tage Zeit. Vielleicht …

– Vielleicht kann ich am Sonntag in eine Lücke rutschen? – Vielleicht kann ich am Montag um 6.15 kommen …? – Vielleicht kann ich am Montag nach 22.00 kommen? – Vielleicht könnt Ihr mir auch den Buckel runterrutschen …

Nein. Ich bleibe im Standby-Modus stehen. Ich bewege mich kaum aus meinem Büro. Ich nerve die Damen in der NDR-Disposition (Natürlich nicht zu sehr, denn sonst verderbe ich mir die Chancen ganz und gar …). Ich fahre schon mal in den Sender, und gucke, ob ich irgendwo freundliche, unbürokratische hilfreiche Technikkollegen finde (hat diesmal nicht geklappt).

Ich rufe vorsichtshalber bei einem Kollegen an, der zu Hause eine digitale Workstation hat. Könnte er mir helfen? Die Qualität ist zwar mies, finde ich …, aber besser eine Schlafzimmerproduktion als gar keine … Der Kollege ist im Urlaub.

Mein Telefon klingelt. Die Dame von der Dispo? „Wie schaut’s aus?“ fragt der Redakteur betont locker. „Ziemlich gut“, lüge ich dreist: „Ich stehe auf der Warteliste ganz oben. Sie können mit meinem Beitrag rechnen.“

  • Ich bleibe im Standby-Modus stehen.
  • Ich plane meine Zukunft als Heimarbeiterin.
  • Ich eröffne eine Datei Kosten/Nutzen – lohnt sich mein Beruf noch?
  • Ich blättere in Zeitschriften und Katalogen nach preisgünstigen Angeboten für mögliche Heimwerkertools: Audioworkstation – Soft- und Hardware.
  • Ich finde aber, daß man erst die privaten Studios mit ihren Profi-Ausrüstungen voll auslasten sollte, bevor man zur Heimwerkelei übergeht. Das ist ökonomischer, ökologischer und qualitativ besser.
  • Ich schreibe meiner Gewerkschaft, daß hier zwei Probleme heranwachsen: Kleinstaaterei in der ARD einerseits, und andererseits Journalisten, deren Kompetenz, deren Zeit für Recherche und Vermittlung aufgefressen wird durch ihre Gefummel mit Maus und Mastermaske.
  • Ich warte immer noch. Ich bleibe cool.
  • Ich schaff das schon

Mit meinem Beitrag können Sie rechnen!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »