Gehälter werden um 2% erhöht

Tarifinformation der IG Medien für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften – Einigung über die Altersversorgung

IG Medien, DJV und DAG haben sich am 23. Oktober 1998 in Frankfurt/Main mit den Zeitschriftenverlegern über einen neuen Gehaltstarifvertrag verständigt.

Die Gehälter der Redakeurinnen und Redakteure sowie der Volontärinnen und Volontäre wurden rückwirkend zum 1. August 1998 um 2,0% erhöht. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 12 Monate. Einigung gibt es auch bei der Altersversorgung: Der neue Altersversorgungs-Tarifvertrag, der am 1. Januar 1999 in Kraft treten soll, wird erstmals zum 31. Dezember 2003 kündbar sein. Bisher hatte der Verlegerverband einen Kündigungstermin schon für das Jahr 2000 durchsetzen wollen. Der zweiprozentige Gehaltsabschluß ist aus Sicht der IG Medien vom Volumen her ungenügend, er orientiert sich aber an bereits getätigten Abschlüssen der Druckindustrie und der Zeitungsverlage. Es ist auch nicht gelungen, eine einheitliche Erhöhung der Gehälter durchzusetzen, wie dies ursprünglich von der IG Medien gefordert worden war. Als Erklärungsfrist für den Gehaltstarifvertrag wurde der 6. November 1998 vereinbart.

Neue Tarifsätze ab 1. August 1998 für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Lineare Erhöhung: 2,0%

bisher neu
Gehaltsgruppe I
Im 1. Berufsjahr 4483,- DM 4573,- DM
Im 2./3. Berufsjahr 4863,- DM 4960,- DM
Im 4. Berufsjahr 5298,- DM 5404,- DM
Ab 5. Berufsjahr 5809,- DM 5925,- DM
Ab 7. Berufsjahr 6081,- DM 6203,- DM
Ab 10. Berufsjahr 6590,- DM 6722,- DM
Ab 15. Berufsjahr 6935,- DM 7074,- DM
Gehaltsgruppe II
Ab 3. Berufsjahr 5991,- DM 6111,- DM
Ab 5. Berufsjahr 6771,- DM 6906- DM
Ab 10. Berufsjahr 7785,- DM 7941,- DM
Ab 15. Berufsjahr 8190,- DM 8354,- DM
Volontär/innen vor vollendetem 22. Lebensjahr
1. Ausbildungsjahr 2195,- DM 2239,- DM
2. Ausbildungsjahr 2558,- DM 2609,- DM
Volontär/innen nach vollendetem 22. Lebensjahr
1. Ausbildungsjahr 2794,- DM 2850,- DM
2. Ausbildungsjahr 3162,- DM 3225,- DM

Vorbehaltlich der redaktionellen Abstimmung mit dem VDZ

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »