Prominente hinter der Kamera

Versteigerung von selbstgemachten Starfotos für verfolgte Journalisten

„Starfotos – Bilder für die Pressefreiheit“ ist der Titel einer Benefiz-Auktion von Reporter ohne Grenzen, die mit einem Event am 2. März im Berliner Varieté-Theater Wintergarten ihren Höhepunkt haben wird.

Kameras mit je 27 unentwickelten Bildern, eigenhändig fotografiert von Prominenten aus Film, Kunst, Sport und Unterhaltung, werden versteigert. Schirmherr der Aktion ist Thomas Roth, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios. „Ich möchte nicht nur wütend zuschauen, wenn Journalistinnen und Journalisten ihr Leben für Menschenrechte und Meinungsfreiheit riskieren, sondern diesen mutigen Menschen so weit es geht helfen,“ begründet die Berliner Schauspielerin Meret Becker (unser Foto) ihr Engagement. Sie gehört zu den rund 40 Stars, die sich als Fotoreporter in eigener Sache versucht haben. Einblick in ihr Leben geben auf diese Weise unter anderen Wim Wenders, Iris Berben, Franziska von Almsick, Nina Hagen, Pipilotti Rist, Claus Kleber, Nina Ruge, Anne Will, … . Veröffentlichen darf der Käufer die Bilder allerdings nicht.

Für Unterhaltung bei der Benefizauktion sorgt unter anderem die Jazzsängerin Angela C. Ordu. Gebote können ab 23. Februar bundesweit beim Online-Marktplatz eBay abgegeben werden. Karten für die Abschluss-Gala können für 10 Euro bei allen cts-Vorverkaufsstellen in Berlin oder telefonisch beim Wintergarten: (030) 25 00 88 88 geordert werden. Sowohl der Kartenverkauf als auch die Erlöse der Versteigerung kommen der Menschenrechtsarbeit von Reporter ohne Grenzen zugute. Wie alle mitwirkenden Stars haben auch Christiane Gräfin zu Rantzau vom Auktionshaus Christie’s und eBay auf ihr Honorar verzichtet.

wen


Alle wichtigen Informationen und eine stets aktuelle Liste der Stars, die mitmachen unter: www.reporter-ohne-grenzen.de

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »