Prominente hinter der Kamera

Versteigerung von selbstgemachten Starfotos für verfolgte Journalisten

„Starfotos – Bilder für die Pressefreiheit“ ist der Titel einer Benefiz-Auktion von Reporter ohne Grenzen, die mit einem Event am 2. März im Berliner Varieté-Theater Wintergarten ihren Höhepunkt haben wird.

Kameras mit je 27 unentwickelten Bildern, eigenhändig fotografiert von Prominenten aus Film, Kunst, Sport und Unterhaltung, werden versteigert. Schirmherr der Aktion ist Thomas Roth, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios. „Ich möchte nicht nur wütend zuschauen, wenn Journalistinnen und Journalisten ihr Leben für Menschenrechte und Meinungsfreiheit riskieren, sondern diesen mutigen Menschen so weit es geht helfen,“ begründet die Berliner Schauspielerin Meret Becker (unser Foto) ihr Engagement. Sie gehört zu den rund 40 Stars, die sich als Fotoreporter in eigener Sache versucht haben. Einblick in ihr Leben geben auf diese Weise unter anderen Wim Wenders, Iris Berben, Franziska von Almsick, Nina Hagen, Pipilotti Rist, Claus Kleber, Nina Ruge, Anne Will, … . Veröffentlichen darf der Käufer die Bilder allerdings nicht.

Für Unterhaltung bei der Benefizauktion sorgt unter anderem die Jazzsängerin Angela C. Ordu. Gebote können ab 23. Februar bundesweit beim Online-Marktplatz eBay abgegeben werden. Karten für die Abschluss-Gala können für 10 Euro bei allen cts-Vorverkaufsstellen in Berlin oder telefonisch beim Wintergarten: (030) 25 00 88 88 geordert werden. Sowohl der Kartenverkauf als auch die Erlöse der Versteigerung kommen der Menschenrechtsarbeit von Reporter ohne Grenzen zugute. Wie alle mitwirkenden Stars haben auch Christiane Gräfin zu Rantzau vom Auktionshaus Christie’s und eBay auf ihr Honorar verzichtet.

wen


Alle wichtigen Informationen und eine stets aktuelle Liste der Stars, die mitmachen unter: www.reporter-ohne-grenzen.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »