Prominente hinter der Kamera

Versteigerung von selbstgemachten Starfotos für verfolgte Journalisten

„Starfotos – Bilder für die Pressefreiheit“ ist der Titel einer Benefiz-Auktion von Reporter ohne Grenzen, die mit einem Event am 2. März im Berliner Varieté-Theater Wintergarten ihren Höhepunkt haben wird.

Kameras mit je 27 unentwickelten Bildern, eigenhändig fotografiert von Prominenten aus Film, Kunst, Sport und Unterhaltung, werden versteigert. Schirmherr der Aktion ist Thomas Roth, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios. „Ich möchte nicht nur wütend zuschauen, wenn Journalistinnen und Journalisten ihr Leben für Menschenrechte und Meinungsfreiheit riskieren, sondern diesen mutigen Menschen so weit es geht helfen,“ begründet die Berliner Schauspielerin Meret Becker (unser Foto) ihr Engagement. Sie gehört zu den rund 40 Stars, die sich als Fotoreporter in eigener Sache versucht haben. Einblick in ihr Leben geben auf diese Weise unter anderen Wim Wenders, Iris Berben, Franziska von Almsick, Nina Hagen, Pipilotti Rist, Claus Kleber, Nina Ruge, Anne Will, … . Veröffentlichen darf der Käufer die Bilder allerdings nicht.

Für Unterhaltung bei der Benefizauktion sorgt unter anderem die Jazzsängerin Angela C. Ordu. Gebote können ab 23. Februar bundesweit beim Online-Marktplatz eBay abgegeben werden. Karten für die Abschluss-Gala können für 10 Euro bei allen cts-Vorverkaufsstellen in Berlin oder telefonisch beim Wintergarten: (030) 25 00 88 88 geordert werden. Sowohl der Kartenverkauf als auch die Erlöse der Versteigerung kommen der Menschenrechtsarbeit von Reporter ohne Grenzen zugute. Wie alle mitwirkenden Stars haben auch Christiane Gräfin zu Rantzau vom Auktionshaus Christie’s und eBay auf ihr Honorar verzichtet.

wen


Alle wichtigen Informationen und eine stets aktuelle Liste der Stars, die mitmachen unter: www.reporter-ohne-grenzen.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »