Scheinselbständigkeit – wer hat Probleme?

Die IG Medien bittet um Praxisberichte: Wer hat Erfahrungen mit den neuen Bestimmungen zur Scheinselbständigkeit gemacht?

Die ersten Versuche, das neue Gesetz (siehe „M“ 1-2/99) anzuwenden, haben die Befürchtungen bestätigt: Es gibt Chaos.

Verursacht wird es zunächst durch Auftraggeber: Da teilt eine Nachrichtenagentur ihren Stringern mit, sie müßten jetzt auf eigene Kosten der gesetzlichen Rentenversicherung beitreten (was gleich doppelt falsch ist); da fragt eine Anstalt per Fragebogen intime Details über andere Auftraggeber ihrer Freien ab, und eine Zeitung behält vorsorglich mal 20 Prozent der Honorare ein. Von dem Geld will sie irgendwann mal die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung für ihre Freien bezahlen, falls sie dazu verpflichtet wird.

Natürlich ist das rechtswidrig. Aber ist es ein Einzelfall? Die Erfahrungen sind noch dünn gesät. Ein erster Praxisbericht soll demnächst in „M“ erscheinen. Wer kann dazu beitragen? Wer hat in Sachen Scheinselbständigkeit schon Erfahrungen – gute oder schlechte – mit Auftraggebern, Krankenkassen oder der Künstlersozialkasse gemacht?

Bitte meldet euch bis zum 20. März 1999 per Fax (0711/2018-199 – Kennwort: Erfahrungsberichte) oder E-Mail (Erfahrungsberichte@igmedien.de) bei der IG Medien. Kurzer Hinweis genügt – wir rufen auch zurück.

Bis dahin sollte man Ruhe bewahren. Freie im Kunst- und Medienbereich brauchen sich von der Rentenversicherungspflicht für arbeitnehmerähnliche Selbständige nicht befreien zu lassen – weil die für sie gar nicht gilt. Auch sonst gibt es für sie beim Thema Scheinselbständigkeit keine Fristen, die sie kostenträchtig versäumen könnten. Und Beitragsnachzahlungen drohen schlimmstenfalls den Auftraggebern.

Bis genauere Erfahrungen vorliegen, gilt:

  • Zunächst alles tun, um in die KSK aufgenommen zu werden bzw. in der KSK zu bleiben.
  • Wo die KSK eine Versicherung ablehnt oder die Krankenkasse eine Versicherung über den Arbeitgeber verlangt, sofort Kontakt mit dem Betriebs- oder Personalrat bzw. der IG Medien aufnehmen. Vor allem Freie, die über den Arbeitgeber versichert werden wollen, sollten ihr Vorgehen dringend mit anderen Freien und dem Betriebsrat abstimmen.

Und denkt daran: Dieses Gesetz soll die Lage von Scheinselbständigen verbessern. Wo immer es sie verschlechtert, ist etwas faul. Dann sollte man sich Rat und Rechtsschutz bei der IG Medien holen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Feminismus trifft Klassenkampf im Film

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF) wirft einen sehr außergewöhnlichen Blick auf die Arbeitswelt von Frauen im Film. Damit kommt es beim Publikum gut an und liegt voll im Trend. Denn es geht um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf. Bei der 41. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. April in Köln gab es volle Kinosäle. Der Schwerpunkt der von Frauen produzierten Filme aus aller Welt lag in diesem Jahr auf dem Horrorgenre.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »