Kaum Pfeffer in der Einheitssuppe

Mehr als 50 Titel und Millionenauflagen sind keine wirkliche Vielfalt

Folgt man dem Focus-Medienlexikon, sind Frauenmagazine Publikumszeitschriften, in denen vorwiegend Themenkreise behandelt werden, „die dem Kommunikationsbedürfnis weiblicher Leser entsprechen“. Deshalb drehe sich die Berichterstattung vor allem „um Mode, Kosmetik, das Leben in der Familie, Bildung und Beruf der Frau sowie Ernährung etc.“ Banalität als Prinzip?

Dieses „Vor-allem-Um-Sammelsurium“ kommt mit einer Auflage von rund 20 Mio. Exemplaren in wöchentlicher, 14-tägiger oder monatlicher Erscheinungsweise über die Leserin. Nach einer Burda-Medienanalyse von 2003 würden „Deutschlands Frauen durch die Gattung der Frauenzeitschriften sehr gut erreicht“ – das gelte für immerhin 82 Prozent aller Frauen ab 14 Jahre.

Abgesehen von der provokanten Emma zeichnen sich Zeitschriften für Frauen in der Bundesrepublik kaum durch besonderen Biss oder journalistisch-aufklärerisches Bemühen aus. Insofern eher angepasst, präsentiert sich die Gattung in verschiedener Hinsicht doch heterogen. Von den auflagenstärksten Blättern werden 1,5 Mio. Exemplare gedruckt (Bild der Frau, Neue Post oder annähernd Freizeitrevue).

Preislich gesehen, beginnt das Spektrum bei teueren Hochglanzmagazinen wie Elle, Vogue oder Cosmopolitan, die von eher gut betuchten Frauen mit entsprechenden Ansprüchen bevorzugt werden. Auf einen größeren Kreis umfassender interessierte Frauen, denen dennoch eine quasi meinungsbildende Funktion in Karriere und Beruf, Lifestile und Konsumverhalten zugestanden wird, zielen Brigitte, Freundin oder Woman. Daneben erscheinen vorrangig unterhaltungsorientierte Titel, die neben Personality-Storys aus Adelshäusern und von sonstigen Promis schicksalhafte Berichte bringen, Modetrends aufzeigen, Kochrezepte, Schmink- oder Diättipps und Gesundheitsberatung bieten. So kündigt Frau im Spiegel (G+J) für das Frühjahr 2005 u. a. folgende Themen an: Oster-Special: Backen, Kochen, Dekorieren; Frühjahrskur für den Darm; Die Schuhe zur neuen Sommermode; Borderline-Störungen; Sommerliche Dessous; Strategien gegen den Kopfschmerz.

Die Leserinnen der so genannten Gesellschaftspresse, die einen Rätselteil enthalten und ausschließlich unterhalten soll, sind in der Regel älter als 50 (Das goldene Blatt, Neue Post, Schöne Woche u. a.). Schließlich zählt zur Gattung auch eine Vielzahl von beratungsorientierten Mode-, Handarbeits- und Familienblättern oder Spezialzeitschriften, die monatlich oder seltener erscheinen: Burda Moden, Heim und Welt, Hair und Beauty oder Wellfit … Das bunte Potenzial ist für die Verlage – allen voran Springer, Burda, Bauer, G + J – wirtschaftlich nicht zu unterschätzen, auch wenn die Verkaufspreise der Blätter zwischen 0,50 und sechs Euro pro Heft schwanken. Frauenzeitschriften sind Werbeträgerinnen. Hunderte Mio. Euro Anzeigenumsatz werden hier erzielt. Vor allem die Kosmetikbranche setzt auf die Langzeitwirkung gezielter Printwerbung. Allein für Körperpflegeprodukte wurde selbst im Krisenjahr 2002 in deutschen Frauenzeitschriften für rund 200 Mio. Euro geworben.

Trend zur jüngeren Leserin

Die Gesamtauflage der Frauenblätter bleibt in der Bundesrepublik seit einigen Jahren fast konstant, dennoch ist Bewegung in der Landschaft. Mit immer neuen Titeln (Glamour, Jolie, Woman) versucht man, Nischen zu erschließen und absolut zielgruppenorientiert zu arbeiten. Mitte der 1990er Jahre war der Blick auf moderne, karrierebewusste und vielseitiger interessierte Frauen ausschlaggebend für die Gründung solcher Magazine wie Allegra, Amica, Lea oder Lisa. Die Entwicklung ist nicht zu Ende. So fällt auch der anhaltende Trend zur immer jüngeren Leserin (Bravo girl, Brigitte Joung Miss, ab März 2005 ELLEgirl) auf, der erklärtermaßen auch die Online-Ausgaben einiger etablierter Blätter (www.joung-magazin.de , www.freundin.de u. a.) beeinflusst. Obwohl schon fast 30 Jahre am Markt, hat die feministische Frauenzeitschrift Emma zwar Spuren hinterlassen, doch Schwesterpublikationen besetzen allenfalls regionale Nischen. Auch ein Magazin speziell für ostdeutsche Frauen sucht man nach dem Wegfall von Für Dich oder Sybille vergeblich.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »