13. Journalistinnen- und Journalistentag

Veranstaltet von der Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV) und der Fachgruppe Rundfunk/Film/Audiovisuelle Medien in der IG Medien

Am Samstag, den 27. November 1999 Im Ratssaal des Rathauses Mainz

Beginn: 10.00 Uhr – Ende gegen 17.00 Uhr

„Medien 2000 – Gesellschaftlicher Auftrag oder Auftrag der Gesellschafter?“
Wie sozialverträglich sind unsere Medien noch?

Einführung in die Diskussion:
Manfred Protze, stv. Vorsitzender der FG Journalismus

Referate und Diskussionen mit

  • Ursula Adelt, Geschäftsführerein des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT)
  • Freimut Duve, Medienbeauftragter der OSZE
  • Günter Grotkamp, Verlagsgeschäftsführer der WAZ-Gruppe (angefragt)
  • Georg Heller, Journalist, ehemaliges Mitglied des Presserats
  • Professor Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Ausblick: Franziska Hundseder,
Bundesvorsitzende der FG Journalismus

Der Journalistinnen- und Journalistentag beginnt am 27. November 1999 um 10 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Am Vorabend, 26. November, treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer gemütlichen Runde in der Kellerschänke des DGB-Hauses in Mainz.
Für Übernachtung in Einzel- oder Doppelzimmern ist gesorgt.

Die IG Medien gibt Mitgliedern einen Hotelkostenzuschuß von DM 50,-. Ferner wird ein Fahrtkostenzuschuß von DM 0,10 pro km übernommen oder eine einfache Fahrt Bundesbahn 2. Klasse.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »