Anpassung nach unten

Honorarsenkungen für freie Mitarbeiter bei dapd

Die Nachrichtenagentur dapd zahlt rückwirkend zum 1. Februar an freie Journalisten geringere Honorarsätze, die deutlich unter dem bisherigen Niveau liegen. Danach werden nur noch fünf bis 18 Euro brutto pro Standardmeldung oder 77 Euro pro Acht-Stunden-Tag gezahlt. Bei mehr als acht Stunden sind es 128 Euro.


Die Fachgruppe Medien in ver.di protestiert auf ihrer Bundeskonferenz am 27. Februar in Berlin aufs Schärfste gegen diese als „Anpassung“ schöngeredeten Honorarsenkungen. Nach Abzug aller Kosten bleibe ein Stundenlohn, der weit unter dem Standard qualifizierter Tätigkeiten liege. „Für diese Honorare lassen sich keine Meldungen schreiben, die den journalistischen Qualitätsstandards genügen. Für Recherche bleibt keine Zeit mehr“, heißt es in einer von den Delegierten verabschiedeten Resolution. Die Konferenz fordert „die dapd-Kunden dazu auf, sich gegen die Kürzungen und für eine angemessene Bezahlung aller dapd-Mitarbeiter/innen einzusetzen, weil sie sich sonst nicht mehr auf die Qualität der dapd-Meldungen verlassen können“.
Nach Angaben der Nachrichtenagentur (zitiert in Meedia) seien 25 freie Mitarbeiter betroffen, die zuvor für den ehemaligen Dienst von Associated Press (AP) gearbeitet hätten. Für 90 Prozent der Kollegen ändere sich nichts.
Für diese niedrigen Sätze wurde demzufolge bei der einstigen ddp-Agentur, die 2010 den deutschen Ableger der amerikanischen Nachrichtenagentur AP übernommen hat, bisher gearbeitet. Zu Tarif- und Vergütungsverhandlungen ist dapd nach wie vor nicht bereit.

 wen

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »