ByteFM

Während mit DABplus gerade ein allerletzter Versuch gestartet wird, das digitale Radio hierzulande doch noch durchzusetzen, hat sich im Internet längst mächtige Konkurrenz breit gemacht. Unter den zehntausenden von Online-Sendern, die rund um die Uhr Musikliebhaber jederlei Geschmacks gratis mit Hörstoff versorgen, verdient ByteFM besondere Aufmerksamkeit.

Und zwar nicht nur wegen der schrägen Location, aus der man sendet: Das Webradio haust hinter den dreieinhalb Meter dicken Mauern eines Weltkriegbunkers am Hamburger Heiligengeistfeld. Dort, ganz in unmittelbarer Nachbarschaft des Fußball-Bundesligisten FC St. Pauli, feierte ByteFM Anfang Januar seinen dritten Geburtstag.
Spiritus Rector des Webradios war der Musikjournalist Ruben Jonas Schnell. Vor drei Jahren realisierte er seinen Traum vom „Autorenradio“, ein Schreckgespenst für jeden privaten oder auch öffentlich-rechtlichen Programmdirektor. Gemeint ist ein Sender, der mit computergesteuerter Musikrotation nichts am Hut hat, sondern auf den Enthusiasmus und das musikalische Know How seiner Macher setzt. Schnell schaffte es, an die 80 Autorinnen und Musikjournalisten für die – durchweg ehrenamtliche – Mitarbeit an seinem Webradio zu begeistern. Unter den Mitstreitern einige alte Bekannte: etwa das HR-Urgestein Volker Rebell („Volkers Kramladen“), sein Ex-HR-Kollege Klaus Walter, Klaus Fiehe vom WDR-Kanal 1 Live oder Musiker wie Frank Spilker von der Hamburger Band „Die Sterne“.
Da das Programm bewusst auf Werbung verzichtet, sind die Macher auf Sponsoren angewiesen. Sympathisanten können den Sender durch die Mitgliedschaft im Förderverein „Freunde von ByteFM e.V.“ unterstützen. Besonders attraktiv: Freunde haben kostenlosen Zugriff auf das umfangreiche Archiv des Webradios. Das innovative Konzept überzeugte sogar die Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein, die den Sender als „Hörfunk-Musikspartenprogramm“ lizensierte.
ByteFM spielt Musiken, die im AC-Format-verseuchten Norden der Republik (und anderswo auch) kaum zu hören sind. Das Spektrum reicht von Alternative, Elektro, Jazz bis hin zu Liebhaber-Farben wie „Dubstep“ oder „afrikanophilen Sounds“ (Selbstdarstellung) und anderen Weltmusiken.
Seit zweieinhalb Jahren kooperiert ByteFM mit Zeit Online. Trotz seiner Jugend hat der Sender bereits diverse wichtige Preise eingesammelt, darunter den renommierten Grimme Online Award Spezial 2009, den silbernen Lead Award als Webmagazin des Jahres 2009 sowie den Hamburger Musikpreis HANS für das beste Medienformat. Zum zweijährigen Jubiläum wurde das Webradio als einer von 365 „ausgewählten Orten im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Nach einem erfolgreichen „Gastspiel“ auf der UKW-Frequenz von Alsterradio im Rahmen des Reeperbahn-Festivals vergangenen Jahres ist ByteFM seit dem 26. September 2010 an der Waterkant stundenweise auch terrestrisch empfangbar – auf 91,7 MHz, täglich von 19 bis 22 Uhr (www.byte.fm.de). So, jetzt aber ran ans Netz: Wie wär es mit „Rumble-Musik aus dem Röhrenverstärker“ oder mit Protestliedern aus Volkers Kramladen: „Hallo, worum geht’s? Ich bin dagegen!“

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »