ByteFM

Während mit DABplus gerade ein allerletzter Versuch gestartet wird, das digitale Radio hierzulande doch noch durchzusetzen, hat sich im Internet längst mächtige Konkurrenz breit gemacht. Unter den zehntausenden von Online-Sendern, die rund um die Uhr Musikliebhaber jederlei Geschmacks gratis mit Hörstoff versorgen, verdient ByteFM besondere Aufmerksamkeit.

Und zwar nicht nur wegen der schrägen Location, aus der man sendet: Das Webradio haust hinter den dreieinhalb Meter dicken Mauern eines Weltkriegbunkers am Hamburger Heiligengeistfeld. Dort, ganz in unmittelbarer Nachbarschaft des Fußball-Bundesligisten FC St. Pauli, feierte ByteFM Anfang Januar seinen dritten Geburtstag.
Spiritus Rector des Webradios war der Musikjournalist Ruben Jonas Schnell. Vor drei Jahren realisierte er seinen Traum vom „Autorenradio“, ein Schreckgespenst für jeden privaten oder auch öffentlich-rechtlichen Programmdirektor. Gemeint ist ein Sender, der mit computergesteuerter Musikrotation nichts am Hut hat, sondern auf den Enthusiasmus und das musikalische Know How seiner Macher setzt. Schnell schaffte es, an die 80 Autorinnen und Musikjournalisten für die – durchweg ehrenamtliche – Mitarbeit an seinem Webradio zu begeistern. Unter den Mitstreitern einige alte Bekannte: etwa das HR-Urgestein Volker Rebell („Volkers Kramladen“), sein Ex-HR-Kollege Klaus Walter, Klaus Fiehe vom WDR-Kanal 1 Live oder Musiker wie Frank Spilker von der Hamburger Band „Die Sterne“.
Da das Programm bewusst auf Werbung verzichtet, sind die Macher auf Sponsoren angewiesen. Sympathisanten können den Sender durch die Mitgliedschaft im Förderverein „Freunde von ByteFM e.V.“ unterstützen. Besonders attraktiv: Freunde haben kostenlosen Zugriff auf das umfangreiche Archiv des Webradios. Das innovative Konzept überzeugte sogar die Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein, die den Sender als „Hörfunk-Musikspartenprogramm“ lizensierte.
ByteFM spielt Musiken, die im AC-Format-verseuchten Norden der Republik (und anderswo auch) kaum zu hören sind. Das Spektrum reicht von Alternative, Elektro, Jazz bis hin zu Liebhaber-Farben wie „Dubstep“ oder „afrikanophilen Sounds“ (Selbstdarstellung) und anderen Weltmusiken.
Seit zweieinhalb Jahren kooperiert ByteFM mit Zeit Online. Trotz seiner Jugend hat der Sender bereits diverse wichtige Preise eingesammelt, darunter den renommierten Grimme Online Award Spezial 2009, den silbernen Lead Award als Webmagazin des Jahres 2009 sowie den Hamburger Musikpreis HANS für das beste Medienformat. Zum zweijährigen Jubiläum wurde das Webradio als einer von 365 „ausgewählten Orten im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Nach einem erfolgreichen „Gastspiel“ auf der UKW-Frequenz von Alsterradio im Rahmen des Reeperbahn-Festivals vergangenen Jahres ist ByteFM seit dem 26. September 2010 an der Waterkant stundenweise auch terrestrisch empfangbar – auf 91,7 MHz, täglich von 19 bis 22 Uhr (www.byte.fm.de). So, jetzt aber ran ans Netz: Wie wär es mit „Rumble-Musik aus dem Röhrenverstärker“ oder mit Protestliedern aus Volkers Kramladen: „Hallo, worum geht’s? Ich bin dagegen!“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »