Keine Journalistenschüler mehr nach Hammelburg

Berufsgenossenschaft und Bundeswehr streichen Präventionslehrgang

2013 sollen keine Auszubildende mehr am Seminar „Schutz und Verhalten in Krisenregionen“ teilnehmen können. Bisher wurden angehende Journalisten am Bundeswehrstandort Hammelburg in Realsituationen geschult. Nun fehlt es an freien Terminen. Die dju- Hochschulgruppe Hannover und der dju-Landesvorstand Niedersachsen-Bremen suchen gemeinsam mit den Veranstaltern nach Lösungen.

Als die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) Mitte September auf Nachfrage bekannt gab, dass sie das Seminar „Schutz und Verhalten in Krisengebieten“ für Volontäre und Studierende streicht, stieß das bei der dju-Hochschulgruppe Hannover auf Unverständnis. Denn der dju-Hochschul- und Ausbildungsbeauftragte des Landesbezirks Niedersachsen-Bremen, Sami Atwa, hatte das Seminar gerade erst zufällig bei einer Recherche über Berufsgenossenschaften entdeckt und eine Teilnahme organisiert. Der dju-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen förderte die Teilnahme mit Fahrtkostenzuschüssen.
So reisten dreizehn Studierende des Studiengangs Fotojournalismus der hannoverschen Hochschule für Medien, Information und Design im Mai zum Vereinte Nationen-Ausbildungszentrum der Bundeswehr nach Hammelburg. Auf dem Übungsgelände werden in Gebäuden und Geländeformationen verschiedene Gefahrensituationen simuliert. So wurde eine Sprengstoffattrappe versteckt, um zu testen, ob sich die Teilnehmer an den Theorieteil vom Vormittag erinnerten. „Uns wurde gesagt, wir sollten uns grundsätzlich immer genau umschauen, bevor wir uns in eine Situation begeben. Das tun wir seitdem. Lernerfolg gleich 100 Prozent“, erinnert sich Jung-Fotografin Janina Rahn an die sich kontinuierlich steigernden Rollenspiele, wie zum Beispiel später auch eine Bombenexplosion. „Ich erfuhr am eigenen Leib, wie es sich anfühlen kann, wenn man in ein Krisengebiet fährt. So würde ich nicht mehr blauäugig in eine solche Situation hineingehen. Gleichzeitig hab ich auch einiges über mich als Person erfahren und wie man in Stressmomenten reagiert“, so beschreibt Teilnehmerin Patricia Kühfuss ihre Eindrücke. Irritiert waren die Teilnehmer jedoch, dass in diesem Jahr das vorher fünftägige Seminar erstmals auf drei Tage verkürzt wurde. „Wir fühlten uns nach den drei Tagen ausreichend vorbereitet und hätten die fehlenden Inhalte gut aufnehmen können“, fasst Fotografin Rahn die Stimmung zusammen. Die Übungen zur Geiselnahme und eine Situation unter Beschuss sind im regulären Seminar für die letzten zwei Tage vorgesehen.

Ausbildung in Hammelburg foto: Jonas Wresch
Ausbildung in Hammelburg
Foto: Jonas Wresch

Seit 2004 schulte die Bundeswehr in Zusammenarbeit mit der BG ETEM als Veranstalter mehr als 700 Journalisten. Werdende Journalisten konnten seit 2008 im gleichen Seminar sicherheitsbewusstes Verhalten in Gefahrensituationen lernen. Die Berufsgenossenschaft als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung hat satzungsgemäß unter anderem die Aufgabe, mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen zu sorgen. Für Sami Atwa ist dies gerade für Nachwuchsjournalisten wichtig. „Studierende müssen heute oft wesentlich früher in ihrem Abschlussberuf arbeiten. Besonders betroffen davon sind Fotojournalisten, die schon während des Studiums weltweite Reisen unternehmen, um aus Krisen- und Kriegsgebieten zu berichten.“ Auch könne sich ein bisher unbedenkliches Land innerhalb kurzer Zeit in ein Krisengebiet verwandeln. „Während des Seminars werden die Teilnehmer oft das erste Mal mit der Gefahr von Verletzung, Tod, mit Geräuschkulissen und entsprechenden Stresssituationen konfrontiert.“ Es müsse verhindert werden, dass angehende Journalisten einen Auftrag annehmen und aufgrund mangelnder Vorbereitung scheitern, betont Atwa. Das Argument einer militärähnlichen Ausbildung lehnt er ab. Es gehe ausschließlich um verantwortungsbewusstes Schutzverhalten.
Aktuell laufen Gespräche zwischen dem dju-Landesvorstand und den Veranstaltern, um eine Teilnahme für junge Journalisten so praxisnah wie möglich zu gestalten. Die bei der Bundeswehr verantwortliche Mitarbeiterin erklärte, dass angestrebt werde, „im Rahmen der Kapazitäten so viele fertig ausgebildete Journalisten wie möglich an der Ausbildung in Hammelburg teilnehmen zu lassen.“ Da die Nachfrage aber sehr stark angestiegen sei, gäbe es in 2013 keinen Lehrgang speziell für Volontäre. „Dies bedeutet aber nicht, dass zukünftig keine Lehrgänge mehr für Volontäre durchgeführt werden“, so die Mitarbeiterin weiter. Sie habe auch Verständnis für die besondere Situation junger Fotojournalisten. Deshalb solle die Planung für 2014 auch wieder unter den Aspekten der Bedürfnisse von Volontären und Auszubildenden erfolgen.


Links:

www.bgetem.de/presse-aktuelles/versicherungsschutz-fuer-journalisten
www.bmvg.de (Presse, Seminare für Journalisten)
http://dju.verdi.de/junge-journalisten/hochschulgruppe

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »