Bundesgerichtshof entscheidet gegen die VG Wort

Der für Urheberrechtsfragen zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 21. April entschieden, dass die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort nicht berechtigt ist, einen pauschalen Betrag in Höhe von grundsätzlich der Hälfte ihrer Einnahmen an Verlage auszuzahlen. Dieser Spruch in dritter Instanz gibt im Wesentlichen einem wissenschaftlichen Autor Recht. Er hat dagegen geklagt, dass die VG Wort entsprechend ihrem Verteilungsplan Verleger und bestimmte Urheberorganisationen an den Einnahmen beteiligt und dadurch den persönlichen Anteil des Autors an diesen Einnahmen schmälert.

Die Frage der Rechtmäßigkeit von Verlegeranteilen beschäftigt die Beteiligten, die Medienwirtschaft und die Öffentlichkeit der Bundesrepublik seit Jahren. Zuletzt hatte das Oberlandesgericht München im Oktober 2013 der Klage weitgehend stattgegeben. Gegen diese Entscheidung hatten sowohl die VG Wort als auch in Teilen der Kläger Martin Vogel Revision eingelegt.
Der Bundesgerichtshof begründete seine jetzige Entscheidung damit, dass
eine Verwertungsgesellschaft die Einnahmen aus der Wahrnehmung der ihr anvertrauten Rechte und Ansprüche ausschließlich an die Inhaber dieser Rechte und Ansprüche auszuschütten habe. Bei der Verteilung sei entscheidend, ob und inwieweit diese Einnahmen auf der Wahrnehmung ihr eingeräumter Rechte oder übertragenen Ansprüche beruhen. Die Richter kamen zur Überzeugung: „Allein der Umstand, dass die verlegerische Leistung es der Beklagten erst ermöglicht, Einnahmen aus der Verwertung der verlegten Werke der Autoren zu erzielen, rechtfertigt es nicht, einen Teil dieser Einnahmen den Verlegern auszuzahlen“, heißt es in der Pressemitteilung des Bundesgerichtshofes. Es sei nicht ersichtlich, das die VG Wort mit der Wahrnehmung der ihr von Verlegern eingeräumten Rechte Einnahmen in einem Umfang erzielt, der es rechtfertige, regelmäßig die Hälfte der Verteilungssumme an die Verleger auszuschütten. Allerdings dürfe die Verwertungsgesellschaft bestimmte Urheberorganisationen an ihren Einnahmen beteiligen, soweit die Autoren diesen entstandene gesetzliche Vergütungsansprüche abgetreten hatten, wird in dem Urteil (Az.: IZR 198/13) begründet. Damit sei die „jahrzehntelange Praxis der VG Wort hinfällig geworden“. Ob das auch wirtschaftlich sinnvoll sei, sei dahingestellt, erklärte der Vorsitzende Richter Wolfgang Büscher.
Im Verlaufe des langen Rechtsstreits hatten die VG Wort und die VG Bild-Kunst ihre Ausschüttungen an Verlage zunächst unter Vorbehalt gestellt bzw. ganz ausgesetzt. Für Rückzahlungen bis zum Jahr 2012 haben die Verwertungsgesellschaften bereits Vorkehrungen getroffen. Für das weitere Vorgehen wolle man die schriftlichen Entscheidungsgründe des Bundesgerichtshofes abwarten, erklärte die VG Wort. Eine angemessene Beteiligung von Urhebern und Verlage könne künftig jedoch nur gesichert werden, „wenn der Gesetzgeber schnellstmöglich tätig wird“, heißt es in einer ersten Stellungnahme.

Die dju in ver.di hat umfassende Informationen zum Urheberrecht auf ihrer Webseite zusammengestellt.

Zum bisherigen Verlauf und Hintergründen des aktuellen Rechtsstreites siehe:
https://dju.verdi.de/freie/urheberrecht/streit-um-die-vg-wort

Einordnung des Urteils gegen die VG Wort von Wolfgang Schimmel (Rechtsanwalt und rechtlicher Berater in der VG Wort):

http://www.kunstundkultur-online.de/kulturpolitik1.html#bghvg

Weitere Informationen bei der VG Wort:
http://www.vgwort.de

Weitere aktuelle Beiträge

dju warnt vor Medienkonzentration

Die geplante Mehrheitsübernahme von ProSiebenSat.1 durch den Konzern MediaForEurope (MFE) wirft nach Einschätzung der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di und der Europäischen Journalisten Föderation (EFJ) grundlegende Fragen für die Medienvielfalt in Europa auf.
mehr »

ZDF bündelt Sendeplätze

„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr sind die Dokumentationen bisher am späteren Samstagnachmittag zu sehen. Ab dem 7. September muss sich „plan b“ im ZDF aber einen Sendeplatz am Sonntagnachmittag mit der 30-minütigen Umwelt-Dokumentationsreihe „planet e“ teilen.
mehr »

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »