connexx.av-Umfrage

zur Arbeitssituation im privaten Rundfunk und in der Film- und Fernseh- sowie AV-Produktion

Die Medienbranche macht Schlagzeilen wie nie zuvor. Börsengänge, Firmenübernahmen und Rekordgewinne der privaten elektronischen Medien, der Produktionsfirmen und der Rechteinhaber prägen die Berichterstattung. Wenig hört und liest man über die Arbeitssituation der Beschäftigten. Nicht zuletzt deshalb, weil in dieser überwiegend noch recht jungen Branche bislang entsprechende Daten nicht vorliegen.

Das soll sich jetzt ändern. Unterstützt von der Hans-Böckler-Stiftung führt die „Arbeitsgemeinschaft Befragungen im Betrieb“ (AG BiB – Köln / Dortmund) in Kooperation mit connexx. av eine bundesweite Befragung in der Branche durch. Die Befragung richtet sich zum einen an die Beschäftigten. Sie werden gebeten, sich anonym zu Ausbildung und konkreter Tätigkeit sowie zur Arbeitszeit und Einkommenssituation zu äußern. Parallel dazu werden die Betriebsräte der Branche zu den betrieblichen Strukturen der Branche befragt. Die Betriebsräte-Befragung wird im Regelfall im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs durchgeführt. Beide Befragungen sollen sich ergänzen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Orientierungsrahmen in ihrem komplexen beruflichem Umfeld liefern und die Betriebsräte bei ihrer Arbeit unterstützen.

Die Auswertung der Befragung liegt ausschließlich in der Händen der beauftragten externen Wissenschaftler der AG BiB. Die Ergebnisse der Umfrage werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstverständlich zur Verfügung gestellt und u. a. als Broschüre und im Internet (www.connexx-av.de) veröffentlicht. Dort finden sich auch weitere Informationen.

IG Medien und DAG bitten die Beschäftigten und die Betriebsräte um Teilnahme und Unterstützung bei der Befragung, um ein repräsentatives Ergebnis zu erreichen. Nur so ist gewährleistet, dass die Angaben den heutigen und den künftigen Beschäftigten zugute kommen können. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Befragung freiwillig und erfolgt anonym.

Als kleinen Anreiz für die Beteiligung an der Umfrage unter den Beschäftigten der Branche verlost connexx.av unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehrere Preise. Als 1. und 2. Preis gibt es je ein „Wellness-Wochenende“ für zwei Personen, wahlweise am Fuß der Zugspitze oder an der Ostsee. Der 3. Preis ist ein elektronischer Organizer, als 4. bis 10. Preis gibt es je ein Computerspiel. (Einsendeschluss ist der 30. Juni 2000, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)


  • connexx.av ist ein Serviceprojekt der IG Medien und der DAG. Eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Berlin/Potsdam, Hamburg/Hannover, Köln und München beraten Betriebsräte und bieten Beschäftigten Rat und Unterstützung bei allen beruflichen Angelegenheiten.Die Vertretung für Medienschaffende in privatem Rundfunk, Film- und AV-Produktion (Infoline 0180/2666399, 12 Pfennige pro Anruf, oder mail@connexx-av.de)

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »