connexx.av-Umfrage

zur Arbeitssituation im privaten Rundfunk und in der Film- und Fernseh- sowie AV-Produktion

Die Medienbranche macht Schlagzeilen wie nie zuvor. Börsengänge, Firmenübernahmen und Rekordgewinne der privaten elektronischen Medien, der Produktionsfirmen und der Rechteinhaber prägen die Berichterstattung. Wenig hört und liest man über die Arbeitssituation der Beschäftigten. Nicht zuletzt deshalb, weil in dieser überwiegend noch recht jungen Branche bislang entsprechende Daten nicht vorliegen.

Das soll sich jetzt ändern. Unterstützt von der Hans-Böckler-Stiftung führt die „Arbeitsgemeinschaft Befragungen im Betrieb“ (AG BiB – Köln / Dortmund) in Kooperation mit connexx. av eine bundesweite Befragung in der Branche durch. Die Befragung richtet sich zum einen an die Beschäftigten. Sie werden gebeten, sich anonym zu Ausbildung und konkreter Tätigkeit sowie zur Arbeitszeit und Einkommenssituation zu äußern. Parallel dazu werden die Betriebsräte der Branche zu den betrieblichen Strukturen der Branche befragt. Die Betriebsräte-Befragung wird im Regelfall im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs durchgeführt. Beide Befragungen sollen sich ergänzen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Orientierungsrahmen in ihrem komplexen beruflichem Umfeld liefern und die Betriebsräte bei ihrer Arbeit unterstützen.

Die Auswertung der Befragung liegt ausschließlich in der Händen der beauftragten externen Wissenschaftler der AG BiB. Die Ergebnisse der Umfrage werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstverständlich zur Verfügung gestellt und u. a. als Broschüre und im Internet (www.connexx-av.de) veröffentlicht. Dort finden sich auch weitere Informationen.

IG Medien und DAG bitten die Beschäftigten und die Betriebsräte um Teilnahme und Unterstützung bei der Befragung, um ein repräsentatives Ergebnis zu erreichen. Nur so ist gewährleistet, dass die Angaben den heutigen und den künftigen Beschäftigten zugute kommen können. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Befragung freiwillig und erfolgt anonym.

Als kleinen Anreiz für die Beteiligung an der Umfrage unter den Beschäftigten der Branche verlost connexx.av unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehrere Preise. Als 1. und 2. Preis gibt es je ein „Wellness-Wochenende“ für zwei Personen, wahlweise am Fuß der Zugspitze oder an der Ostsee. Der 3. Preis ist ein elektronischer Organizer, als 4. bis 10. Preis gibt es je ein Computerspiel. (Einsendeschluss ist der 30. Juni 2000, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)


  • connexx.av ist ein Serviceprojekt der IG Medien und der DAG. Eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Berlin/Potsdam, Hamburg/Hannover, Köln und München beraten Betriebsräte und bieten Beschäftigten Rat und Unterstützung bei allen beruflichen Angelegenheiten.Die Vertretung für Medienschaffende in privatem Rundfunk, Film- und AV-Produktion (Infoline 0180/2666399, 12 Pfennige pro Anruf, oder mail@connexx-av.de)

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »