Gedächtnis-Lücke

Die ARD feiert sich in diesem Jahr selbst. Das ist ihr gutes Recht. schließlich hat sie sich, wie ARD-Vorsitzender Peter Voß in der soeben publizierten Festbroschüre „50 Jahre – 50 Daten“ stolz anmerkt, „längst zum Kulturfaktor Nummer eins in Deutschland entwickelt“.

Zweifellos hat sie in den fünf Jahrzehnten ihres Bestehens bundesdeutsche Zeitgeschichte wesentlich mit geprägt: „alle großen Ereignisse, die die Deutschen bewegten, von der Fußball-WM 1954 über die Mondlandung 1969 bis zum Fall der Mauer 1989 sind untrennbar mit dem Namen ARD verbunden“. Den Ruhm der ARD zu mehren hatte sich eine weitere Einrichtung auf die Fahne geschrieben: die Deutsche Mediathek, die geplante Programmgalerie des deutschen Rundfunks. Die Mediathek gibt es noch nicht, sie hat schöne und teure Räume am Potsdamer Platz in der Hauptstadt, aber sie ist eine virtuelle Institution. Und wird es wohl nach Lage der Dinge noch einige Zeit bleiben. Seit zehn Jahren wurde das Für und Wider, das Wie und Warum dieses potenziellen Programmgedächtnisses erörtert. Mal hatten die Öffentlich-Rechtlichen keine Lust, mal die Privaten kein Geld. Unlängst schien der Durchbruch nahe. Die Finanzierung war gesichert, vor allem dank großzügiger Unterstützung des französischen Mischkonzerns Vivendi. Den Franzosen liegt eben viel an der Bewahrung des deutschen Kulturerbes. Internationalen Patriotismus nennt man sowas wohl. Zuletzt ging es nur noch um die Gründung der „Deutschen Mediathek GmbH“. Aber die ARD-Intendanten mochten nicht Gesellschafter werden. Sie wollten allenfalls kooperieren. Das „unternehmerische Risiko“ sei zu groß, hieß es. Das von einem Senderverbund, der für die Senderechte an zweitklassigen Länderspielen ein Mehrfaches der Summe hinlegt, die für die Mediathek anteilig im Jahr benötigt wird. Der Senat von Berlin, zweitgrößter Sponsor des Projekts, schrieb Bittbriefe an Voß, appellierte an die „kulturelle Verantwortung“ des Senderverbundes. Ermutigt durch den Rückzieher der ARD machte auch das ZDF Absetzbewegungen. Man hat viel zu tun. Jubiläumsfeierlichkeiten die einen, Erlebnispark die anderen.

Gefeiert wird auch anderswo. In New York zum Beispiel. Dort zelebriert das Museum of Television & Radio in diesem Jahr den fünfundzwanzigsten Jahrestag seiner Gründung. Die ARD, so fand Voß, sei verpflichtet, auch in Zukunft ihrem in 50 Jahren erworbenen Ruf gerecht zu werden. Welchem Ruf? „Garant zu sein für Qualität, Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Fortschritt.“ Und, so fügen wir mit Blick auf die Mediathek hinzu, für Bürokratismus, Knickrigkeit und Provinzialismus

Weitere aktuelle Beiträge

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

ÖRR: Rechtsweg unerwünscht

Die Landesregierungen von Bayern und Sachsen-Anhalt erwarten von ARD und ZDF weiterhin, dass sie ihre Verfassungsbeschwerden zum Rundfunkbeitrag zurückziehen. Erst wenn dies passiert, wollen sie den Modellwechsel zur künftigen Festsetzung des Rundfunkbeitrags unterstützen. Das erklärten die Staatskanzleien in München und Magdeburg auf Nachfrage.
mehr »