Gedächtnis-Lücke

Die ARD feiert sich in diesem Jahr selbst. Das ist ihr gutes Recht. schließlich hat sie sich, wie ARD-Vorsitzender Peter Voß in der soeben publizierten Festbroschüre „50 Jahre – 50 Daten“ stolz anmerkt, „längst zum Kulturfaktor Nummer eins in Deutschland entwickelt“.

Zweifellos hat sie in den fünf Jahrzehnten ihres Bestehens bundesdeutsche Zeitgeschichte wesentlich mit geprägt: „alle großen Ereignisse, die die Deutschen bewegten, von der Fußball-WM 1954 über die Mondlandung 1969 bis zum Fall der Mauer 1989 sind untrennbar mit dem Namen ARD verbunden“. Den Ruhm der ARD zu mehren hatte sich eine weitere Einrichtung auf die Fahne geschrieben: die Deutsche Mediathek, die geplante Programmgalerie des deutschen Rundfunks. Die Mediathek gibt es noch nicht, sie hat schöne und teure Räume am Potsdamer Platz in der Hauptstadt, aber sie ist eine virtuelle Institution. Und wird es wohl nach Lage der Dinge noch einige Zeit bleiben. Seit zehn Jahren wurde das Für und Wider, das Wie und Warum dieses potenziellen Programmgedächtnisses erörtert. Mal hatten die Öffentlich-Rechtlichen keine Lust, mal die Privaten kein Geld. Unlängst schien der Durchbruch nahe. Die Finanzierung war gesichert, vor allem dank großzügiger Unterstützung des französischen Mischkonzerns Vivendi. Den Franzosen liegt eben viel an der Bewahrung des deutschen Kulturerbes. Internationalen Patriotismus nennt man sowas wohl. Zuletzt ging es nur noch um die Gründung der „Deutschen Mediathek GmbH“. Aber die ARD-Intendanten mochten nicht Gesellschafter werden. Sie wollten allenfalls kooperieren. Das „unternehmerische Risiko“ sei zu groß, hieß es. Das von einem Senderverbund, der für die Senderechte an zweitklassigen Länderspielen ein Mehrfaches der Summe hinlegt, die für die Mediathek anteilig im Jahr benötigt wird. Der Senat von Berlin, zweitgrößter Sponsor des Projekts, schrieb Bittbriefe an Voß, appellierte an die „kulturelle Verantwortung“ des Senderverbundes. Ermutigt durch den Rückzieher der ARD machte auch das ZDF Absetzbewegungen. Man hat viel zu tun. Jubiläumsfeierlichkeiten die einen, Erlebnispark die anderen.

Gefeiert wird auch anderswo. In New York zum Beispiel. Dort zelebriert das Museum of Television & Radio in diesem Jahr den fünfundzwanzigsten Jahrestag seiner Gründung. Die ARD, so fand Voß, sei verpflichtet, auch in Zukunft ihrem in 50 Jahren erworbenen Ruf gerecht zu werden. Welchem Ruf? „Garant zu sein für Qualität, Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Fortschritt.“ Und, so fügen wir mit Blick auf die Mediathek hinzu, für Bürokratismus, Knickrigkeit und Provinzialismus

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »