Bundesweit Streiks in Tageszeitungen und Druckereien

Bielefeld: Demo der Beschäftigten aus den Zeitungsdruckereien und Redaktionen in Ostwestfalen-Lippe
Foto: dju OWL

In fast allen Bundesländern haben Tageszeitungsjournalist_innen und Beschäftigte der Druckindustrie am 10. Juni ihre Arbeit niedergelegt. In Bielefeld haben sich rund 150 Beschäftigte an einer Streikkundgebung beteiligt. In Frankfurt a.M. hingegen hatten bereits gestern Beschäftigte der Frankfurter Societäts-Druckerei (FSD) und der Westdeutschen Druck- und Verlags GmbH (Mörfelden) sowie etwa 30 Redakteur_innen der „Frankfurter Neuen Presse“ gestreikt. Im Vorfeld der Fortsetzung der Tarifverhandlungen für Beschäftigte in Druckereien am 13. Juni und Redakteur_innen in Tageszeitungen am 15. Juni sollen die Streiks in den kommenden Tagen noch intensiviert werden.

dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen zu den Streikenden In Bielefeld: "Es ist nicht so, dass sich die Unternehmen keine ordentlichen Löhne, Gehälter und Honorare leisten können. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer die besten Köpfe gewinnen will, kann es sich nicht leisten, seine Beschäftigten schlechter zu stellen als die anderer Branchen."Foto: Miriam Scharlibbe
dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen zu den Streikenden In Bielefeld: „Es ist nicht so, dass sich die Unternehmen keine ordentlichen Löhne, Gehälter und Honorare leisten können. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer die besten Köpfe gewinnen will, kann es sich nicht leisten, seine Beschäftigten schlechter zu stellen als die anderer Branchen.“
Foto: Miriam Scharlibbe

Wie der dju-Bundesvorsitzende Ulrich Janßen in seiner Rede auf der Bielefelder Streikkundgebung betonte, seien Druck- und Medienbeschäftigte schon seit geraumer Zeit von der allgemeinen Lohnentwicklung in Deutschland abgekoppelt. Bei den Journalist_innen gebe es sogar eine Gehalts- und Honorarentwicklung unterhalb der Preissteigerung, also Reallohnverluste. „Unseren guten Argumenten wollen die Arbeitgeber nichts abgewinnen: Dass wir das Missverhältnis zwischen steigenden Anforderungen und sinkenden Einkommen als Geringschätzung empfinden“, rief Janßen den Streikenden aus der Region Ostwestfalen-Lippe zu.

Streikaktion der Beschäftigten bei "Merkur" und "tz"Foto: Ertunc Eren
Streikaktion der Beschäftigten bei „Merkur“ und „tz“
Foto: Ertunc Eren

Dem Aufruf der Gewerkschaften zu Warnstreiks sind indes auch Beschäftigte der „Augsburger Allgemeinen“, der „Süddeutschen Zeitung“, den Münchner Tageszeitungen „Merkur“ und „tz“ inklusive der Außenredaktionen, den „Nürnberger Nachrichten“ und der „Nürnberger Zeitung“ gefolgt. So hat ver.di in Augsburg Drucker_innen, Redakteur_innen, Volontär_innen, sowie die Verlagsangestellten der „Augsburger Allgemeinen“ für heute ab 6.00 Uhr zu einem 24-stündigen Warnstreik aufgerufen.

 

Streikposten bei der Süddeutschen ZeitungFoto: Ertunc Eren
Streikposten bei der Süddeutschen Zeitung
Foto: Ertunc Eren

Zuletzt war es Mitte Mai zu ausgedehnten Warnstreiks in Bayern gekommen. Dort hatten Drucker_innen, Redakteur_innen und Verlagsangestellte unter anderem bei der „Augsburger Allgemeinen“, der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Frankenpost“ in Hof ihre Arbeit niedergelegt. Nun wird auch im Rest der Republik gemeinsam gestreikt.

Hintergrund sind die schleppenden Tarifverhandlungen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft fordert in beiden Tarifbereichen 5% mehr Geld. Doch nach bisher drei Verhandlungsrunden haben der Bundesverband Druck und Medien (BVDM) mit zuletzt 1,2% bei einer Laufzeit von 18 Monaten und der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) mit 2% über 24 Monate noch immer kein verhandlungsfähiges Angebot gemacht.

„Sowohl in der Druckindustrie als auch in den Redaktionen ist der Druck auf die Beschäftigten immens gestiegen. Die Arbeitsverdichtung durch die digitale Transformation und der gleichzeitige Abbau von Arbeitsplätzen gehen zulasten der Kolleginnen und Kollegen. Doch ihre Gehälter sind nicht gestiegen, im Gegenteil: Die Tarifentwicklung in der Druckindustrie und den Tageszeitungsredaktionen bleibt seit Jahren hinter der Entwicklung in der Gesamtwirtschaft zurück. Die Beschäftigten machen gemeinsam deutlich, dass sie nicht weiter abgehängt werden wollen und eine angemessene Teilhabe an der allgemeinen Lohnentwicklung verlangen“, sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke dazu in einer Pressemitteilung.

Die Verhandlungen für die rund 140.000 Beschäftigten der Druckindustrie werden am 13. Juni 2016 fortgesetzt, die Verhandlungen für die über 14.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten gehen am 15. Juni 2016 in die vierte Runde.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »