Bundesweit Streiks in Tageszeitungen und Druckereien

Bielefeld: Demo der Beschäftigten aus den Zeitungsdruckereien und Redaktionen in Ostwestfalen-Lippe
Foto: dju OWL

In fast allen Bundesländern haben Tageszeitungsjournalist_innen und Beschäftigte der Druckindustrie am 10. Juni ihre Arbeit niedergelegt. In Bielefeld haben sich rund 150 Beschäftigte an einer Streikkundgebung beteiligt. In Frankfurt a.M. hingegen hatten bereits gestern Beschäftigte der Frankfurter Societäts-Druckerei (FSD) und der Westdeutschen Druck- und Verlags GmbH (Mörfelden) sowie etwa 30 Redakteur_innen der „Frankfurter Neuen Presse“ gestreikt. Im Vorfeld der Fortsetzung der Tarifverhandlungen für Beschäftigte in Druckereien am 13. Juni und Redakteur_innen in Tageszeitungen am 15. Juni sollen die Streiks in den kommenden Tagen noch intensiviert werden.

dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen zu den Streikenden In Bielefeld: "Es ist nicht so, dass sich die Unternehmen keine ordentlichen Löhne, Gehälter und Honorare leisten können. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer die besten Köpfe gewinnen will, kann es sich nicht leisten, seine Beschäftigten schlechter zu stellen als die anderer Branchen."Foto: Miriam Scharlibbe
dju-Bundesvorsitzender Ulrich Janßen zu den Streikenden In Bielefeld: „Es ist nicht so, dass sich die Unternehmen keine ordentlichen Löhne, Gehälter und Honorare leisten können. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer die besten Köpfe gewinnen will, kann es sich nicht leisten, seine Beschäftigten schlechter zu stellen als die anderer Branchen.“
Foto: Miriam Scharlibbe

Wie der dju-Bundesvorsitzende Ulrich Janßen in seiner Rede auf der Bielefelder Streikkundgebung betonte, seien Druck- und Medienbeschäftigte schon seit geraumer Zeit von der allgemeinen Lohnentwicklung in Deutschland abgekoppelt. Bei den Journalist_innen gebe es sogar eine Gehalts- und Honorarentwicklung unterhalb der Preissteigerung, also Reallohnverluste. „Unseren guten Argumenten wollen die Arbeitgeber nichts abgewinnen: Dass wir das Missverhältnis zwischen steigenden Anforderungen und sinkenden Einkommen als Geringschätzung empfinden“, rief Janßen den Streikenden aus der Region Ostwestfalen-Lippe zu.

Streikaktion der Beschäftigten bei "Merkur" und "tz"Foto: Ertunc Eren
Streikaktion der Beschäftigten bei „Merkur“ und „tz“
Foto: Ertunc Eren

Dem Aufruf der Gewerkschaften zu Warnstreiks sind indes auch Beschäftigte der „Augsburger Allgemeinen“, der „Süddeutschen Zeitung“, den Münchner Tageszeitungen „Merkur“ und „tz“ inklusive der Außenredaktionen, den „Nürnberger Nachrichten“ und der „Nürnberger Zeitung“ gefolgt. So hat ver.di in Augsburg Drucker_innen, Redakteur_innen, Volontär_innen, sowie die Verlagsangestellten der „Augsburger Allgemeinen“ für heute ab 6.00 Uhr zu einem 24-stündigen Warnstreik aufgerufen.

 

Streikposten bei der Süddeutschen ZeitungFoto: Ertunc Eren
Streikposten bei der Süddeutschen Zeitung
Foto: Ertunc Eren

Zuletzt war es Mitte Mai zu ausgedehnten Warnstreiks in Bayern gekommen. Dort hatten Drucker_innen, Redakteur_innen und Verlagsangestellte unter anderem bei der „Augsburger Allgemeinen“, der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Frankenpost“ in Hof ihre Arbeit niedergelegt. Nun wird auch im Rest der Republik gemeinsam gestreikt.

Hintergrund sind die schleppenden Tarifverhandlungen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft fordert in beiden Tarifbereichen 5% mehr Geld. Doch nach bisher drei Verhandlungsrunden haben der Bundesverband Druck und Medien (BVDM) mit zuletzt 1,2% bei einer Laufzeit von 18 Monaten und der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) mit 2% über 24 Monate noch immer kein verhandlungsfähiges Angebot gemacht.

„Sowohl in der Druckindustrie als auch in den Redaktionen ist der Druck auf die Beschäftigten immens gestiegen. Die Arbeitsverdichtung durch die digitale Transformation und der gleichzeitige Abbau von Arbeitsplätzen gehen zulasten der Kolleginnen und Kollegen. Doch ihre Gehälter sind nicht gestiegen, im Gegenteil: Die Tarifentwicklung in der Druckindustrie und den Tageszeitungsredaktionen bleibt seit Jahren hinter der Entwicklung in der Gesamtwirtschaft zurück. Die Beschäftigten machen gemeinsam deutlich, dass sie nicht weiter abgehängt werden wollen und eine angemessene Teilhabe an der allgemeinen Lohnentwicklung verlangen“, sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke dazu in einer Pressemitteilung.

Die Verhandlungen für die rund 140.000 Beschäftigten der Druckindustrie werden am 13. Juni 2016 fortgesetzt, die Verhandlungen für die über 14.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten gehen am 15. Juni 2016 in die vierte Runde.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »