VG Bild-Kunst: Selbst mitreden oder Stimme übertragen

Am 2. Juli findet die Mitgliederversammlung der Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst in Bonn statt. Dieser Termin ist besonders wichtig, weil die Mitglieder dort den Verwaltungsrat und den Vorstand für die drei Berufsgruppenversammlungen sowie die Stiftungsbeiräte der Kultur- und Sozialwerke der VG Bild-Kunst für die nächsten drei Jahre neu wählen. Wer nicht selbst teilnehmen kann, sollte sein Mitgestaltungsrecht durch Stimmübertragung sichern.

Alle Mitglieder der VG Bild‑Kunst können damit die Weichen für die Arbeit ihrer Verwertungsgesellschaft für die kommenden Jahre stellen und mitbestimmen, wie die verschiedenen Gremien und der Vorstand  besetzt werden sollen. ver.di vertritt die Interessen von Kreativen in allen Berufsgruppen, für die die VG Bild-Kunst Rechte wahr nimmt: neben den bildenden Künstlern sind das Fotografen und Designer, die in der Fachgruppe dju bei ver.di organisiert sind, sowie in der ver.di-FilmUnion organisierte Kreative.

Damit ver.di-Vertreter auch in den kommenden drei Jahren in allen drei Berufsgruppen und im Verwaltungsrat Interessen vertreten können und gewerkschaftliche Position und Sachverstand in die Arbeit der Berufsgruppen einfließen, ist Aktivität gefragt. Das ist umso wichtiger, weil die Grundlage der Verwertungsgesellschaft, das System der Privatkopievergütung, von der dafür in Anspruch genommenen Industrie in Frage gestellt wird. Diese Angriffe können nur von allen Berechtigten gemeinsam am besten abgewehrt werden.

Deshalb bitten die zuständigen ver.di-Fachgruppen ihre Mitglieder, entweder persönlich an der Mitgliedersammlung der VG Bildkunst teilzunehmen oder ihre Stimme auf ver.di zu übertragen. Dazu wurden Postkarten versandt. Wer diese nicht erhalten oder verlegt hat, kann auch das hier angebotene Formular nutzen. Auf dieser dju-Webseite stehen außerdem genaue Hinweise, wie zu verfahren ist, damit die Stimmübertragung wirksam wird.

Dort kann man sich im Mitgliederanschreiben auch über die Kandidaten informieren, die sich für die einzelnen Berufsgruppen von ver.di zur Wahl bzw. Wiederwahl in den Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst stellen.

Generelle Informationen zur Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst gibt auf deren Website unter www.bildkunst.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »