VG Bild-Kunst: Selbst mitreden oder Stimme übertragen

Am 2. Juli findet die Mitgliederversammlung der Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst in Bonn statt. Dieser Termin ist besonders wichtig, weil die Mitglieder dort den Verwaltungsrat und den Vorstand für die drei Berufsgruppenversammlungen sowie die Stiftungsbeiräte der Kultur- und Sozialwerke der VG Bild-Kunst für die nächsten drei Jahre neu wählen. Wer nicht selbst teilnehmen kann, sollte sein Mitgestaltungsrecht durch Stimmübertragung sichern.

Alle Mitglieder der VG Bild‑Kunst können damit die Weichen für die Arbeit ihrer Verwertungsgesellschaft für die kommenden Jahre stellen und mitbestimmen, wie die verschiedenen Gremien und der Vorstand  besetzt werden sollen. ver.di vertritt die Interessen von Kreativen in allen Berufsgruppen, für die die VG Bild-Kunst Rechte wahr nimmt: neben den bildenden Künstlern sind das Fotografen und Designer, die in der Fachgruppe dju bei ver.di organisiert sind, sowie in der ver.di-FilmUnion organisierte Kreative.

Damit ver.di-Vertreter auch in den kommenden drei Jahren in allen drei Berufsgruppen und im Verwaltungsrat Interessen vertreten können und gewerkschaftliche Position und Sachverstand in die Arbeit der Berufsgruppen einfließen, ist Aktivität gefragt. Das ist umso wichtiger, weil die Grundlage der Verwertungsgesellschaft, das System der Privatkopievergütung, von der dafür in Anspruch genommenen Industrie in Frage gestellt wird. Diese Angriffe können nur von allen Berechtigten gemeinsam am besten abgewehrt werden.

Deshalb bitten die zuständigen ver.di-Fachgruppen ihre Mitglieder, entweder persönlich an der Mitgliedersammlung der VG Bildkunst teilzunehmen oder ihre Stimme auf ver.di zu übertragen. Dazu wurden Postkarten versandt. Wer diese nicht erhalten oder verlegt hat, kann auch das hier angebotene Formular nutzen. Auf dieser dju-Webseite stehen außerdem genaue Hinweise, wie zu verfahren ist, damit die Stimmübertragung wirksam wird.

Dort kann man sich im Mitgliederanschreiben auch über die Kandidaten informieren, die sich für die einzelnen Berufsgruppen von ver.di zur Wahl bzw. Wiederwahl in den Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst stellen.

Generelle Informationen zur Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst gibt auf deren Website unter www.bildkunst.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

dju warnt vor Medienkonzentration

Die geplante Mehrheitsübernahme von ProSiebenSat.1 durch den Konzern MediaForEurope (MFE) wirft nach Einschätzung der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di und der Europäischen Journalisten Föderation (EFJ) grundlegende Fragen für die Medienvielfalt in Europa auf.
mehr »

ZDF bündelt Sendeplätze

„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr sind die Dokumentationen bisher am späteren Samstagnachmittag zu sehen. Ab dem 7. September muss sich „plan b“ im ZDF aber einen Sendeplatz am Sonntagnachmittag mit der 30-minütigen Umwelt-Dokumentationsreihe „planet e“ teilen.
mehr »

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »