VG Bild-Kunst: Selbst mitreden oder Stimme übertragen

Am 2. Juli findet die Mitgliederversammlung der Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst in Bonn statt. Dieser Termin ist besonders wichtig, weil die Mitglieder dort den Verwaltungsrat und den Vorstand für die drei Berufsgruppenversammlungen sowie die Stiftungsbeiräte der Kultur- und Sozialwerke der VG Bild-Kunst für die nächsten drei Jahre neu wählen. Wer nicht selbst teilnehmen kann, sollte sein Mitgestaltungsrecht durch Stimmübertragung sichern.

Alle Mitglieder der VG Bild‑Kunst können damit die Weichen für die Arbeit ihrer Verwertungsgesellschaft für die kommenden Jahre stellen und mitbestimmen, wie die verschiedenen Gremien und der Vorstand  besetzt werden sollen. ver.di vertritt die Interessen von Kreativen in allen Berufsgruppen, für die die VG Bild-Kunst Rechte wahr nimmt: neben den bildenden Künstlern sind das Fotografen und Designer, die in der Fachgruppe dju bei ver.di organisiert sind, sowie in der ver.di-FilmUnion organisierte Kreative.

Damit ver.di-Vertreter auch in den kommenden drei Jahren in allen drei Berufsgruppen und im Verwaltungsrat Interessen vertreten können und gewerkschaftliche Position und Sachverstand in die Arbeit der Berufsgruppen einfließen, ist Aktivität gefragt. Das ist umso wichtiger, weil die Grundlage der Verwertungsgesellschaft, das System der Privatkopievergütung, von der dafür in Anspruch genommenen Industrie in Frage gestellt wird. Diese Angriffe können nur von allen Berechtigten gemeinsam am besten abgewehrt werden.

Deshalb bitten die zuständigen ver.di-Fachgruppen ihre Mitglieder, entweder persönlich an der Mitgliedersammlung der VG Bildkunst teilzunehmen oder ihre Stimme auf ver.di zu übertragen. Dazu wurden Postkarten versandt. Wer diese nicht erhalten oder verlegt hat, kann auch das hier angebotene Formular nutzen. Auf dieser dju-Webseite stehen außerdem genaue Hinweise, wie zu verfahren ist, damit die Stimmübertragung wirksam wird.

Dort kann man sich im Mitgliederanschreiben auch über die Kandidaten informieren, die sich für die einzelnen Berufsgruppen von ver.di zur Wahl bzw. Wiederwahl in den Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst stellen.

Generelle Informationen zur Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst gibt auf deren Website unter www.bildkunst.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »