VG Bild-Kunst: Selbst mitreden oder Stimme übertragen

Am 2. Juli findet die Mitgliederversammlung der Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst in Bonn statt. Dieser Termin ist besonders wichtig, weil die Mitglieder dort den Verwaltungsrat und den Vorstand für die drei Berufsgruppenversammlungen sowie die Stiftungsbeiräte der Kultur- und Sozialwerke der VG Bild-Kunst für die nächsten drei Jahre neu wählen. Wer nicht selbst teilnehmen kann, sollte sein Mitgestaltungsrecht durch Stimmübertragung sichern.

Alle Mitglieder der VG Bild‑Kunst können damit die Weichen für die Arbeit ihrer Verwertungsgesellschaft für die kommenden Jahre stellen und mitbestimmen, wie die verschiedenen Gremien und der Vorstand  besetzt werden sollen. ver.di vertritt die Interessen von Kreativen in allen Berufsgruppen, für die die VG Bild-Kunst Rechte wahr nimmt: neben den bildenden Künstlern sind das Fotografen und Designer, die in der Fachgruppe dju bei ver.di organisiert sind, sowie in der ver.di-FilmUnion organisierte Kreative.

Damit ver.di-Vertreter auch in den kommenden drei Jahren in allen drei Berufsgruppen und im Verwaltungsrat Interessen vertreten können und gewerkschaftliche Position und Sachverstand in die Arbeit der Berufsgruppen einfließen, ist Aktivität gefragt. Das ist umso wichtiger, weil die Grundlage der Verwertungsgesellschaft, das System der Privatkopievergütung, von der dafür in Anspruch genommenen Industrie in Frage gestellt wird. Diese Angriffe können nur von allen Berechtigten gemeinsam am besten abgewehrt werden.

Deshalb bitten die zuständigen ver.di-Fachgruppen ihre Mitglieder, entweder persönlich an der Mitgliedersammlung der VG Bildkunst teilzunehmen oder ihre Stimme auf ver.di zu übertragen. Dazu wurden Postkarten versandt. Wer diese nicht erhalten oder verlegt hat, kann auch das hier angebotene Formular nutzen. Auf dieser dju-Webseite stehen außerdem genaue Hinweise, wie zu verfahren ist, damit die Stimmübertragung wirksam wird.

Dort kann man sich im Mitgliederanschreiben auch über die Kandidaten informieren, die sich für die einzelnen Berufsgruppen von ver.di zur Wahl bzw. Wiederwahl in den Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst stellen.

Generelle Informationen zur Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst gibt auf deren Website unter www.bildkunst.de

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »