„75 Jahre Zintstoff“

Fotograf Günter Zint vor der Fotografie von Marianne in der Geishabar in der Erichstraße in St. Pauli, 70er Jahre
Foto: Mathias Thurm

Das Foto hat sich als Ikone der Anti-AKW-Bewegung in das kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation eingeprägt: Mit selbstbewusstem, gleichzeitig misstrauischem Blick mustert Marianne Fritzen die Gesichter behelmter Polizisten, die ihr in einer dichten Kette gegenüberstehen. Die kleine unerschrockene Frau mit der Strickmütze auf dem Kopf ist die damalige Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg. Günter Zint hat sie vor 37 Jahren fotografiert. Im Frühjahr dieses Jahres ist Marianne Fritzen gestorben. Aus diesem Grund hat die „Gorleben Rundschau“, die Zeitschrift der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, das Foto noch einmal auf ihrem Titel abgedruckt.

Wie 49 andere Bilder des Hamburger Fotografen ist die Schwarz-Weiß-Aufnahme derzeit auch in der Vintage Galerie in Hamburg zu sehen, die aus Anlass des 75. Geburtstages des Chronisten mit der Kamera einen kleinen Ausschnitt aus seinem Werk zeigt. „Es war eigentlich unmöglich, aus 1,5 Millionen Negativen 50 für die Ausstellung auszusuchen“, beschreibt der Fotograf seine Qual mit der Auswahl. Trotzdem, kann man sagen, geben die Exponate einen charakteristischen Überblick über die Schwerpunkte seiner langjährigen und vielfältigen fotografischen Arbeit, die am 1. April 1960 als Volontär bei der dpa in Frankfurt am Main begann.

Als Linker und Sponti dokumentierte Zint nicht nur die Anti-AKW-Bewegung im Wendland, sondern auch den Kampf der Hausbesetzer auf St. Pauli. Als Hausfotograf des Star Clubs in den sechziger Jahren lichtete Zint so ziemlich alle Größen der damaligen Musikszene ab, wie Jimi Hendrix, die Stones, Eric Burdon, Frank Zappa, den jungen Udo Lindenberg und immer wieder die Beatles. Für die meisten Reportagen und Bücher von Günter Wallraff lieferte Zint die Fotos. Inzwischen hat Günter Zint selbst 70 Bücher herausgebracht. Im Herbst folgt das nächste: „Hamburg ganz unten“ beschäftigt sich mit Obdachlosen von den siebziger Jahren bis heute. Besonders eng verbunden fühlt sich Zint bis heute dem Kiez rund um die Reeperbahn. Mit der Sexarbeiterin Domenica pflegte er bis zu ihrem Tod 2009 eine persönliche Freundschaft: „Ihr Herz war viel größer als ihre Brüste.“ Seine Liebe zum Kiez spiegelt sich nicht nur in seinen Fotos wider. Als Gründer des St. Pauli Museums hat er seinem Stadtteil ein Denkmal gesetzt.

Fotografie ist für Günter Zint denn auch kein Job, sondern Teil seines Lebens. Eine persönliche Nähe zu den Menschen, die er ablichtet und Sympathie für die Sache, die sie vertreten, ziehen sich wie ein roter Faden durch sein fotografisches Werk. Sein Blick richtet sich auch auf die Gegenseite: Fotos von prügelnden Polizisten sahen diese gar nicht gerne, was dem Fotografen immer wieder Prozesse bescherte. Streitbar ist Zint auch, wenn es um die Interessen seiner Berufskolleginnen und -kollegen geht. In der VG Bild-Kunst und in der Mittelstandsgemeinschaft Fotomarketing (MFM) hat er sich immer wieder gegen Honorarkürzungen eingesetzt. Günter Zint hat inzwischen so viel aus seinem Leben zu erzählen, dass er auch als Vortragsredner auftritt. Aber das wäre ein Thema für eine weitere Ausstellung. Die jetzige ist – außer montags – bis zum 14. Juli von 13 bis 19 Uhr in der Milchstraße 28 in Hamburg zu sehen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »