Fotograf verlangt von der Polizei seine Kamera zurück

„Nur Birken, Kiefern und Blaubeeren“ seien ihm zunächst begegnet, als er am 30. Juli 2016 unterwegs war, um Aktivitäten im antimilitaristischen Protestcamp „war starts here“ am Rande des Truppenübungsplatzes Altmark zu dokumentieren. Der frühere taz- und jetzige freie Fotograf Hinrich Schultze war bereits auf einen Parkplatz nahe der B 189 zurückgekehrt, um anderswo nach Mahnwachen und Camp zu suchen, als er von plötzlich auftauchenden Polizeibeamten an der Abfahrt gehindert, durchsucht und festgehalten wurde. Obwohl er den Presseausweis vorwies, wurde seine Fotokamera beschlagnahmt. Der Fotograf hatte sich geweigert, den Beamten seine Aufnahmen vorzuzeigen, die ein illegales Betreten oder das Ablichten militärischer Anlagen hätten belegen sollen. Mittlerweile sind die Vorwürfe gegen Schultze entkräftet. Seine Kamera hat er bis dato nicht zurück.

Schultze versichert, bei seiner Motivsuche keine Warnschilder, Zäune oder militärischen Anlagen des Gefechtsübungszentrums der Bundeswehr gesehen zu haben. Die Kamera, die nicht einmal eine Speicherkarte enthielt, wurde jedoch unter Verweis auf Paragraf 109g StgB eingezogen, der sicherheitsgefährdendes Abbilden militärischer Einrichtungen unter Strafe stellt. „Es konnte vor Ort nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ob entsprechende Bilder gefertigt wurden“, vermeldete das Polizeirevier Salzwedel noch am gleichen Tag, gestand dann aber zu, dass auch später keine gefunden wurden. Die Kamera werde dem Eigentümer zurückgegeben, hieß es in der Pressemitteilung. Das ist allerdings bis heute nicht geschehen, Schultze verlangt sein Arbeitsgerät zurück. Er kritisiert das polizeiliche Vorgehen als Behinderung von Pressearbeit und sieht das Vertrauensverhältnis zwischen Bürger und Medien in Gefahr, „wenn wir Journalisten anfangen, Dokumente an die Polizei weiterzugeben, mit denen diese Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten belegen“ wolle.

ver.di stellt sich in der Sache hinter sein langjähriges Mitglied: „Die Polizei Magdeburg hat unser Mitglied durch die Konfiszierung an der Ausübung seiner journalistischen Tätigkeit gehindert und somit die Pressefreiheit des Art. 5 Grundgesetz in gravierendem Maße beeinträchtigt. Wir fordern die sofortige Herausgabe der Kamera und die Einstellung der polizeilichen Verfahren“, so Wolfgang Kreider, Gewerkschaftssekretär bei ver.di Hamburg. Der Gewerkschafter sieht vor allem den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit missachtet.

Aktualisierung vom 9. August 2016:

Nach mehr als einer Woche war die Kamera immer noch nicht zurückgegeben.

ver.di-Presseerklärung

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »