Schon entdeckt? Die Heimatbloggerin

Screenshot: Heimatreport

Ihr journalistisches Handwerk hat Petra Bosse in einer Lokalredaktion bei der WAZ, später bei der Borkener Zeitung gelernt. Die journalistische Autodidaktin arbeitet immer noch als freie Mitarbeiterin und Video-Journalistin bei der „Dorstener Zeitung“. Von Haus aus ist sie eigentlich Arzthelferin. Als es in diesem Beruf keine Chancen mehr für sie gab, hat sie den Journalismus für sich entdeckt. Im September 2008 kam ihr Sohn David, ein gelernter Diplom-Informatiker, auf die Idee ihr den Blog heimatreport.de“ einzurichten. Seitdem berichtet die gebürtige Gladbeckerin über ihre neue Heimat, die Gemeinden Raesfeld und Erle im Westmünsterland.

Heute kann sie von dem Blog zusammen mit ihrem Zuverdienst als freie Mitarbeiterin sehr gut leben. Ich schreibe schwarze Zahlen.“ Eine Aussage, die in der meist chronisch unterfinanziert oder ehrenamtlich ohne Geschäftsmodell arbeitenden Bloggerszene schon eine Ausnahme ist. Auch ich habe anfangs zu viel umsonst gemacht“ sagt sie. Sie finanziert sich durch interaktive Firmenlogos auf ihrer Seite und Sponsoren, deren Unterstützung sie mit einer redaktionellen Berichterstattung honoriert in Rubriken wie Neues aus der Geschäftswelt“. Ihre Werbepreise sind so kalkuliert, dass sie auch von kleineren Geschäften bezahlt werden können. 65.000 Zugriffe aus der ganzen Welt hat sie im Monat, 3,6 Millionen Klicks hatte ihr Blog insgesamt.

 Schwieriges mache ich nicht“, sagt sie zu ihrem journalistischen Selbstverständnis, das überlasse ich der Tageszeitung“. Das heißt aber nicht, dass ich mit einer rosa-roten Brille durch die Welt laufe“, betont sie. Ich mache keinen reinen Werbeblog“. Wenn zum Beispiel in der Flüchtlingsfrage fremdenfeindliche Töne zu hören sind, dann bezieht sie klar Stellung. Gleichwohl, und da macht sie gar keinen Hehl draus, kritische Themen die zu kontroversen Leserreaktionen führen könnten, lässt sie lieber weg: Ihre Domäne ist der Klatsch+Tratsch und das was ihr in ihrem Dorf an Themen vor die Füße fällt und das, was sie gesteckt bekommt. Man muss schon sehr gut vernetzt sein vor Ort, um einen erfolgreichen Blog zu betreiben. Ich schreib das auf, was die Leute erzählen, was sie aufregt. Ich mache Berichterstattung jetzt und gleich aus dem Dorf. Hautnah und bürgernah. Ich schreib nicht hochgestochen, treff den Tonfall der Leute“.

Für ihren Erfolg, der ihr auch einen Beitrag im Frau tv“ bescherte, arbeitet Petra Bosse alias Celawie hart, bis zu zehn Stunden am Tag. Selbst im Urlaub stellt sie noch wenigstens Pressemitteilungen ein. Ihrer Meinung nach wollen die Leute kostenlos online lesen, deshalb hält sie auch nichts davon wie die Tageszeitungen die Inhalte hinter einer Paywall zu verstecken. Bei mir gibt es alles gratis, und wenn ich zu einem Unfall fahre, steht das eine Stunde später online“. Sie ist froh mit ihrem Sohn einen Programmierer an der Seite zu haben, der sich um die Technik, um Spams und Hacker kümmert. Gerade erst hat sie Geld in einen neuen Server investiert. Da sollte man nicht geizig sein“. Texte, Fotos und auch die Filme für heimatreport.tv dreht sie selbst, fährt zu Unfällen raus, sichtet die Pressemitteilungen von Stadt, Gemeinden, Vereinen und der Polizei. Ist bei Geschäftseröffnungen, Festen und beim Schnitzeltag präsent, gehört zur lokalen Prominenz. Ich arbeite selbst und ständig“. Ihr Erfolgsmodell soll Schule machen, inzwischen hat sie mit schermbeck-online im Kreis Wesel einen weiteren, ebenfalls erfolgreichen Heimatblog gegründet. Zu weiteren Kooperationen ist sie bereit.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »