Editorial: Plädoyer für einen „Langestreckenläufer“

„Es kann nicht sein, dass der große Dokumentarfilm in der ARD nur im Sommer während der Talkshowpause läuft. Damit entwertet man ein Genre und missachtet es. Dokumentarfilme sind keine Lückenbüßer”, sagt die Journalistin und Dokumentarfilmerin Sabine Rollberg im M-Interview (S. 12–13). Von den Fernsehsendern eher als Quotenkiller gesehen, ist der Dokumentarfilm nach wie vor ein ungeliebtes Film-Kind. Dokumentationen werden „Unter Wert gehandelt” so der aktuelle M-Titel von Fritz Wolf – durchaus ein gewolltes Plädoyer für den Dokumentarfilm.

Dass dieses Filmgenre nicht Tod zu kriegen ist – obwohl schon oft vorhergesagt, ist vor allem leidenschaftlichen Filmemacher_innen zu danken. Trotz teils prekärer Arbeitsbedingungen, unter anderem geprägt durch eine schwierige Förderbürokratie und miese Bezahlung bescheren sie Deutschland immer wieder gute – letztlich auch preisgekrönte – Filme. Sie haben „Mut für Alltägliches”. Denn „die wahren großen Geschichten sind die kleinen”, ist Dokumentarfilmer Jean Boué überzeugt (S. 14–15). Sie wissen um die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Hintergründigkeit gesellschaftlich relevanter Stoffe im Umfeld schneller Bilder und massenweiser – häufig oberflächlicher – Information. Dabei bietet das Digitale, auch geprägt durch die sozialen Medien, dem Dokumentarfilm viele Möglichkeiten für neue Erzählweisen, für cross- und transmediale Projekte. Ein Beispiel dafür „#uploading_holocaust” von der gebrueder beetz filmproduktion, das auf der DOK Leipzig (S. 20) Ende Oktober Premiere haben wird.

Dieser M-Ausgabe liegt der Antrag für den Presseausweis 2017 bei. Er kann ab sofort bei ver.di in den Ländern beantragt werden. Hinweise, Ansprechpartner und das neue Formular auch unter: http://dju.verdi.de/service/presseausweis.

Ein weiterer Hinweis auf ein medienpolitisches Thema sei an dieser Stelle gestattet, lohnt einen Klick ins Internet: http://rundfunk.verdi.de/medienpolitische-tagung. „Rundfunk im Abseits” – Wie viel Sport braucht das öffentlich-rechtliche Programm” ist der Titel der nächsten medienpolitischen Tagung von ver.di, DGB und Hans-Böckler-Stiftung auf Einladung des Bayerischen Rundfunks am 25./26. Oktober auf den Medientagen in München. Dieser Termin ist natürlich auch auf M Online im Service zu finden, ebenso wie weitere interessante Veranstaltungen, Seminarangebote, Buch- und Filmtipps: https://mmm. ver­di.de/service. Wer immer auf dem Laufenden sein will, was in der Medienbranche aus M-Sicht gerade passiert, kann dazu nahezu täglich Neues auf M Online sichten: https://mmm.verdi.de. Und wer sich nicht jeden Tag seine aktuelle M im Netz abholen kann, aber regelmäßig die M-„Zeitschrift” haben möchte, dem ist der 14tägige Newsletter zu empfehlen. Das nächste M-Themenheft erscheint im Dezember.

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »