Editorial: Plädoyer für einen „Langestreckenläufer“

„Es kann nicht sein, dass der große Dokumentarfilm in der ARD nur im Sommer während der Talkshowpause läuft. Damit entwertet man ein Genre und missachtet es. Dokumentarfilme sind keine Lückenbüßer”, sagt die Journalistin und Dokumentarfilmerin Sabine Rollberg im M-Interview (S. 12–13). Von den Fernsehsendern eher als Quotenkiller gesehen, ist der Dokumentarfilm nach wie vor ein ungeliebtes Film-Kind. Dokumentationen werden „Unter Wert gehandelt” so der aktuelle M-Titel von Fritz Wolf – durchaus ein gewolltes Plädoyer für den Dokumentarfilm.

Dass dieses Filmgenre nicht Tod zu kriegen ist – obwohl schon oft vorhergesagt, ist vor allem leidenschaftlichen Filmemacher_innen zu danken. Trotz teils prekärer Arbeitsbedingungen, unter anderem geprägt durch eine schwierige Förderbürokratie und miese Bezahlung bescheren sie Deutschland immer wieder gute – letztlich auch preisgekrönte – Filme. Sie haben „Mut für Alltägliches”. Denn „die wahren großen Geschichten sind die kleinen”, ist Dokumentarfilmer Jean Boué überzeugt (S. 14–15). Sie wissen um die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Hintergründigkeit gesellschaftlich relevanter Stoffe im Umfeld schneller Bilder und massenweiser – häufig oberflächlicher – Information. Dabei bietet das Digitale, auch geprägt durch die sozialen Medien, dem Dokumentarfilm viele Möglichkeiten für neue Erzählweisen, für cross- und transmediale Projekte. Ein Beispiel dafür „#uploading_holocaust” von der gebrueder beetz filmproduktion, das auf der DOK Leipzig (S. 20) Ende Oktober Premiere haben wird.

Dieser M-Ausgabe liegt der Antrag für den Presseausweis 2017 bei. Er kann ab sofort bei ver.di in den Ländern beantragt werden. Hinweise, Ansprechpartner und das neue Formular auch unter: http://dju.verdi.de/service/presseausweis.

Ein weiterer Hinweis auf ein medienpolitisches Thema sei an dieser Stelle gestattet, lohnt einen Klick ins Internet: http://rundfunk.verdi.de/medienpolitische-tagung. „Rundfunk im Abseits” – Wie viel Sport braucht das öffentlich-rechtliche Programm” ist der Titel der nächsten medienpolitischen Tagung von ver.di, DGB und Hans-Böckler-Stiftung auf Einladung des Bayerischen Rundfunks am 25./26. Oktober auf den Medientagen in München. Dieser Termin ist natürlich auch auf M Online im Service zu finden, ebenso wie weitere interessante Veranstaltungen, Seminarangebote, Buch- und Filmtipps: https://mmm. ver­di.de/service. Wer immer auf dem Laufenden sein will, was in der Medienbranche aus M-Sicht gerade passiert, kann dazu nahezu täglich Neues auf M Online sichten: https://mmm.verdi.de. Und wer sich nicht jeden Tag seine aktuelle M im Netz abholen kann, aber regelmäßig die M-„Zeitschrift” haben möchte, dem ist der 14tägige Newsletter zu empfehlen. Das nächste M-Themenheft erscheint im Dezember.

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »