Editorial: Plädoyer für einen „Langestreckenläufer“

„Es kann nicht sein, dass der große Dokumentarfilm in der ARD nur im Sommer während der Talkshowpause läuft. Damit entwertet man ein Genre und missachtet es. Dokumentarfilme sind keine Lückenbüßer”, sagt die Journalistin und Dokumentarfilmerin Sabine Rollberg im M-Interview (S. 12–13). Von den Fernsehsendern eher als Quotenkiller gesehen, ist der Dokumentarfilm nach wie vor ein ungeliebtes Film-Kind. Dokumentationen werden „Unter Wert gehandelt” so der aktuelle M-Titel von Fritz Wolf – durchaus ein gewolltes Plädoyer für den Dokumentarfilm.

Dass dieses Filmgenre nicht Tod zu kriegen ist – obwohl schon oft vorhergesagt, ist vor allem leidenschaftlichen Filmemacher_innen zu danken. Trotz teils prekärer Arbeitsbedingungen, unter anderem geprägt durch eine schwierige Förderbürokratie und miese Bezahlung bescheren sie Deutschland immer wieder gute – letztlich auch preisgekrönte – Filme. Sie haben „Mut für Alltägliches”. Denn „die wahren großen Geschichten sind die kleinen”, ist Dokumentarfilmer Jean Boué überzeugt (S. 14–15). Sie wissen um die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Hintergründigkeit gesellschaftlich relevanter Stoffe im Umfeld schneller Bilder und massenweiser – häufig oberflächlicher – Information. Dabei bietet das Digitale, auch geprägt durch die sozialen Medien, dem Dokumentarfilm viele Möglichkeiten für neue Erzählweisen, für cross- und transmediale Projekte. Ein Beispiel dafür „#uploading_holocaust” von der gebrueder beetz filmproduktion, das auf der DOK Leipzig (S. 20) Ende Oktober Premiere haben wird.

Dieser M-Ausgabe liegt der Antrag für den Presseausweis 2017 bei. Er kann ab sofort bei ver.di in den Ländern beantragt werden. Hinweise, Ansprechpartner und das neue Formular auch unter: http://dju.verdi.de/service/presseausweis.

Ein weiterer Hinweis auf ein medienpolitisches Thema sei an dieser Stelle gestattet, lohnt einen Klick ins Internet: http://rundfunk.verdi.de/medienpolitische-tagung. „Rundfunk im Abseits” – Wie viel Sport braucht das öffentlich-rechtliche Programm” ist der Titel der nächsten medienpolitischen Tagung von ver.di, DGB und Hans-Böckler-Stiftung auf Einladung des Bayerischen Rundfunks am 25./26. Oktober auf den Medientagen in München. Dieser Termin ist natürlich auch auf M Online im Service zu finden, ebenso wie weitere interessante Veranstaltungen, Seminarangebote, Buch- und Filmtipps: https://mmm. ver­di.de/service. Wer immer auf dem Laufenden sein will, was in der Medienbranche aus M-Sicht gerade passiert, kann dazu nahezu täglich Neues auf M Online sichten: https://mmm.verdi.de. Und wer sich nicht jeden Tag seine aktuelle M im Netz abholen kann, aber regelmäßig die M-„Zeitschrift” haben möchte, dem ist der 14tägige Newsletter zu empfehlen. Das nächste M-Themenheft erscheint im Dezember.

Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »