Umfassenden Schutz für Whistleblower!

Gewerkschaften für EU-weit geltende Regelungen

Die gewerkschaftlichen Dachverbände in Europa haben eine Petition initiiert, in der sie sich für den Schutz von Whistleblowern einsetzen. Whistleblower machen eine für die Allgemeinheit wichtige Information aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang öffentlich. Dazu zählen unter anderem Korruption oder Datenmissbrauch. Üblicherweise erfahren sie an ihrem Arbeitsplatz davon.

Oft riskieren sie einen hohen Preis für diese Offenlegung. „Doch whistleblowing kann von entscheidender Bedeutung sein, wenn es beispielsweise um die Aufdeckung von illegalen Aktivitäten und Korruption geht, die gegen das öffentliche Interesse gerichtet sind und die Gesundheit und Sicherheit gefährden. Whistleblowing kann somit Leben, Umwelt und Steuergelder retten“, heißt es in der Petition. Daher fordern die Initiator/innen, einen umfassenden EU-weit geltenden Schutz von Whistleblowern gesetzlich zu regeln. In den meisten Fällen sind davon die Rechte von Arbeitnehmer/innen betroffen, allerdings sollte der geforderte Schutz auch für Nichtarbeitnehmer/innen gewährleistet sein.

Zu den Forderungen zählen:

  • Wir fordern die Europäische Kommission dringend auf, Vorschläge für EU-weite Rechtsvorschriften zu einem übergreifenden Whistleblower-Schutz vorzulegen, der alle betroffenen Gruppen und Tätigkeitsbereiche abdeckt.
  • Wir fordern den Europäischen Rat auf, Initiativen zu unterstützen, die einen EU-weiten Schutz von Whistleblowern gewährleisten.
  • Wir fordern das Europäische Parlament auf, sich weiterhin für den EU-weiten Schutz von Whistleblowern einzusetzen und Initiativen zu unterstützen, die den EU-weiten Schutz von Hinweisgebern gewährleisten.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

TikTok droht mit Kündigung

Beschäftigte von TikTok in Berlin wehren sich seit Wochen gegen geplante Kündigungen. Arbeit von Content-Moderator*innen und Betreuer*innen für nicht-deutschsprachige Content-Creators bei TikTok Germany soll von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Im Juli wurde zweimal gestreikt. Es waren die ersten Streiks bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland. Jetzt droht TikTok einer der Aktiven, Mitglied von ver.di, mit Kündigung. Die Gewerkschaft bewertet das als Einschüchterungsversuch.
mehr »