Pensionskasse Rundfunk in Berlin ausgezeichnet

Die Pensionskasse Rundfunk wurde in Berlin mit dem Award des Finanzmagazins „portfolio institutionell“ in der Kategorie „Bestes Risikomanagement“ ausgezeichnet. Die bedeutendste Auszeichnung für institutionelle Investoren in Deutschland wird in insgesamt 13 Kategorien von einer unabhängigen Experten-Jury aus Forschung und Praxis vergeben.

Nach Ansicht der Fachjury, die in ihrer Arbeit von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt wird, hat die Pensionskasse Rundfunk gleich in mehrfacher Hinsicht von ihrem Risikomanagement-Ansatz überzeugt. Die Darstellung der Ganzheitlichkeit wurde lobend erwähnt. Die Prozesse seien nicht bloß formaler Akt, sondern würden von der Pensionskasse gelebt. Das gelte auch für die Risikophilosophie.

Gemeinsam nahmen die beiden Vorstände – Frank Weidenbusch, verantwortlicher Vorstand für den Bereich Risikocontrolling und Martin Schrader, Vorstandsvorsitzender – den Preis für die Kasse entgegen und kommentierten die Würdigung der Jury: „Der Award bestätigt das große Vertrauen, das unsere Mitglieder – Freie aus Film, Funk und Fernsehen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk und über 300 Produktionsunternehmen – uns seit über 40 Jahren schenken. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie zeigt, dass die Pensionskasse Rundfunk ein Risikomanagement-System etabliert hat, das im Branchenvergleich als State of the Art anzusehen ist – in immer volatiler werdenden Kapitalmärkten eine absolute Notwendigkeit.“

Die Pensionskasse Rundfunk nahm in diesem Jahr erstmalig am „Wettbewerb“ um den angesehenen „portfolio institutionell Award“ teil. Die Auszeichnungen werden seit 2006 bereits zum elften Mal verliehen. Idee der Awards ist es, die Transparenz in der deutschen Kapitalanlage sowie den fachlichen Austausch zwischen Investoren, Finanzexperten und Finanzwissenschaftlern nachhaltig zu fördern.


 

Die Pensionskasse Rundfunk wurde 1971 von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Rundfunk-Fernseh-Film Union (heute Fachgruppe Medien in ver.di) gegründet. Sie hat rund 18.000 Mitglieder und verwaltet eine Kapitalanlagesumme von über 1,6 Milliarden Euro. Gespeist wird die kapitalgedeckte Altersversorgung aus Eigen- und Anstaltsanteilen der Mitglieder. Von jedem Honorar oder Gehalt freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen vier oder sieben Prozent an die Pensionskasse Rundfunk; alle öffentlich-rechtlichen Sender und über 300 Produktionsunternehmen geben ihre Anstaltsbeiträge in gleicher Höhe dazu.

Ordentliches Mitglied können Film- und Fernsehschaffende werden, als freie Mitarbeiter, feste Freie sowie befristet Angestellte und Teilzeitbeschäftigte, die für Anstaltsmitglieder tätig sind.

 Weitere Informationen: http://www.pkr.de/

 

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »