dju startet Umfrage zur neuen Tarifrunde 

Streik-Aktion in Hannover während der Tarifverhandlungen im Juni 2016
Foto: ver.di

Eine aktuelle Befragung der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union erhärtet: Der Madsack-Konzern, Monopolist in der Region Hannover, hält seine freien Journalist_innen mehr als kurz. Selbst vielbeschäftigte Schreiberinnen und Fotografen erreichen nur Mindestlohn-Niveau. Ein Ausreißer?

„Wir wollten wissen, wie die Arbeitsbedingungen der freien Tageszeitungsjournalisten in unserer Region sind“, sagt Annette Rose, dju-Landessprecherin Niedersachsen-Bremen. Die Ergebnisse der von Dezember 2016 bis März 2017 laufenden Befragung liegen jetzt vor. Danach zahlt das Unternehmen Tagespauschalen, die auch bei nahezu täglichem Vollzeit-Einsatz nur etwa 2000 Euro brutto Monatslohn ergeben. Fahrtkosten und Kameraeinsatz werden nicht erstattet. Nach Abzug der Kosten für Kranken- und Rentenversicherung bleibe für viele nur ein Mindestlohnlevel, für manche noch weniger. Selbst die, die ähnlich wie festangestellte Redakteure arbeiten, hätten erklärt, dass ihr Verdienst nicht ausreicht, ihren Lebensbedarf und die notwendige Absicherung zu finanzieren.

In Vorbereitung der nächsten Tarifrunde für Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen will die Journalistenorganisation in ver.di auch bundesweit über die Situation Bescheid wissen und hat eine Umfrage gestartet. Beteiligen können sich sowohl festangestellte als auch freie Journalist_innen. Auch die Teilnahme von Redakteur_innen aus Verlagen ohne Tarifbindung ist ausdrücklich erwünscht.

Nachdem die Tarifkommission der dju in ver.di im vergangen Sommer dem Tarifergebnis 2016 für die über 14.000 Tageszeitungsjournalistinnen und –journalisten zugestimmt hatte, war man sich dennoch einig, dass eine Trendumkehr in der Tarifentwicklung nötig ist. Das damalige Tarifergebnis und  daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen waren auch in einem Diskussionsforum auf M Online heiß diskutiert worden.

Noch im vergangenen Herbst hat sich die „Task Force Trendumkehr“ gegründet, deren Aufgabe es ist, Ideen für die nächste Tarifrunde zu entwickeln und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in Zeitungsverlagen die gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit zu stärken.

Ein Arbeitsergebnis dieser Task Force ist die nun gestartete bundesweite dju-Tarifumfrage. Sie soll auch helfen, die gewerkschaftliche Strategie zu verbessern. Deshalb fragt sie nicht nur Forderungen ab, die den Kolleginnen und Kollegen besonders wichtig sind, sondern soll auch einer realistischen Einschätzung der Kampfkraft auf Seiten der Gewerkschaften dienen. Die dju ruft alle Journalist_innen in ver.di auf, sich an der Internet-Befragung zu beteiligen.

Der Direktlink zur Online-Umfrage

Hier gelangt man zu Umfrage-Seite auf der Website der dju in ver.di, wo der Fragebogen auch als pdf heruntergeladen werden kann.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »