Urheberrecht für Wissenschaft gelockert

Der Bundestag hat heute das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) verabschiedet, das die gesetzlichen Schranken für Bildung, Wissenschaft und Forschung neu strukturiert. Es regelt,   welche urheberrechtlich geschützten Werke an Universitäten und Bildungseinrichtungen erlaubnisfrei genutzt werden dürfen. Bis zuletzt waren einzelne Regelungen stark umstritten. Erst drei Tage vor der Abstimmung konnten sich Union und SPD auf einen Kompromiss verständigen.

Die Nutzungsrechte von urheberrechtlich geschützten Werken wurden vereinfacht: Hochschulen und Bibliotheken dürfen bis zu 15 Prozent eines Werkes Studierenden kostenfrei ohne Verlagsgenehmigung zugänglich machen. Außerdem dürfen die Werke in elektronische Semesterapparate eingestellt werden. Artikel von Fachzeitschriften, nicht aber von Tageszeitungen, dürfen lizenzfrei genutzt werden. Dozenten müssen nicht aufwendig prüfen, ob es seitens der Verlage ein „angemessenes Lizenzangebot“ gibt. Die Nutzung soll für Autor_innen pauschal vergütet werden. Die VG Wort hatte dafür plädiert, die Abrechnung von Einzelnutzungen zu ermöglichen. Wissenschaftler können für die eigene Forschung bis zu 75 Prozent eines Werks verwenden. Auch werden erstmals Kopien im Rahmen von Data-Mining erlaubt. Bibliotheken dürfen an Leseterminals in ihren Räumlichkeiten je Sitzung bis zu zehn Prozent eines Werks verfügbar machen und Kopien „auf Einzelbestellung“ anfertigen. Allerdings sollen vertragliche Vereinbarungen mit Verlagen Vorrang haben.

Begrüßt wurde das Gesetz von Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen. Verlagsvertreter hingegen zeigen sich enttäuscht, da sie einen Lizenzvorrang gefordert hatten. Diese Forderung hatten auch Unionspolitiker zuletzt noch unterstützt. Auf Druck der SPD fand die Koalition jedoch zu einem Kompromiss: Die Regelungen sind auf fünf Jahre bis Ende Februar 2023 befristet. Die SPD-Bundestagsfraktion verspricht, sich künftig für eine Entfristung einzusetzen. Außerdem soll eine angemessene Verlegervergütung gefunden werden.

Alexander Skips, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Bundeshandels, hatte in harschen Worten den Gesetzesentwurf als „verfassungswidrig“ kritisiert, da er die Bildungs- und Wissenschaftsverlage „enteigne“ und die Publikationslandschaft „bedrohe“.  Skipis setzte auf den Aufbau einer zentralen Online-Lizenzierungsplattform, über die Bibliotheken und Bildungseinrichtungen einfach Lehrbücher und andere Lehrmedien der Verlage lizensieren sollten.

Die Verlage können jedoch nun in den nächsten fünf Jahren neue Angebote entwickeln, für die sie extra Lizenzgebühren verlangen können. „Diese Wissenschaftsschranke mit einer Pauschalvergütung ist ganz wichtig, damit die Texte und Bücher auch wirklich genutzt werden können“, betonte der CDU-Bildungspolitiker Michael Kretschmer gegenüber dem Deutschlandfunk. Er hält es für ein „interessantes Geschäftsmodell“, dass „alles was man darüber hinaus haben möchte, Karten die vergrößert werden können, Anwendungen die über den Text hinausgehen“ speziell vergütet werden kann.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »