FCMC Hamburg: Indymedia reloaded

Das Medienzentrum FCMC ist dafür da, dass am Rande des Hamburger G20-Gipfels „so viele Stimmen wie möglich gehört werden“, wie eine Sprecherin am Dienstagabend bei der Eröffnung sagte. Gleichzeitig ergeht eine Kampfansage an die Polizei – sie soll nicht die Deutungshoheit über die Proteste haben. Die hier gebotene hochwertige Infrastruktur wird aber wohl auf den Straßen immer wieder von unnötigen Einschränkungen der Pressefreiheit konterkariert werden.

Von den laut FCMC über 700 akkreditierten Medienschaffenden – je ein Drittel Angestellte, Freiberufler_innen und unkommerziell Arbeitende – kamen um die 120 auf einer Tribüne des Stadions des FC St. Pauli zusammen, um der ersten Pressekonferenz dieses wohl einzigartigen Zentrums der Gegenöffentlichkeit beizuwohnen. „Wir haben mit unzähligen helfenden Händen in den letzten 48 Stunden etwas Außergewöhnliches aufgebaut“, sagte Sprecher Paul Ratzel.

Im Ballsaal des Fußballstadions stehen nun bis Sonntag rund um die Uhr 300 Arbeitsplätze bereit, ein Radio- und zwei Fernsehstudios sowie eine ständige Chef-vom-Dienst-Struktur, die einen Videostream mit Material versorgt. Rund 300 Freiwillige werden mindestens eine Schicht übernehmen, um den Betrieb zu gewährleisten – sei es an der Bar oder am Schnittplatz. Viele Organisationen und Initiativen beteiligen sich, aber auch unorganisierte Einzelpersonen machen mit. Besonders hervorgehoben wird die technische Hilfe des Chaos Computer Club (CCC).

Über einen wichtigen Zweck der angepeilten „pluralistischen Berichterstattung“ klärte die FCMC-Sprecherin Maren Grimm sofort auf: „Die Polizei hat sich kommunikativ neu aufgestellt mit einem großen Social-Media-Team. Wir werden dagegenhalten.“ Schon jetzt sei das Bestreben zu beobachten, die Proteste vor allem unter dem Aspekt von Gewalttaten zu thematisieren. Und Elke Steven vom Komitee für Grundrechte und Demokratie ergänzt: „Die Zeichen stehen in Hamburg schon lange auf Ausnahmezustand.“ Was das für die Pressefreiheit bedeutet, konkretisierte sie auf Nachfrage so: „So wie die Polizei im Moment vorgeht, gehe ich davon aus, dass sie in Konfliktsituationen nicht wirklich auf Journalisten Rücksicht nehmen wird, sondern quasi ohne Ansicht von Person und Funktion Gewalt ausüben wird.“ Sie bezog sich dabei wohl vor allem auf einen Fall, der schon Anfang der Woche bekannt geworden war. Am Montag erklärte der freie Journalist Martin Eimermacher in einem Interview, wie er von der Polizei gewalttätig an seiner Arbeit gehindert wurde.

Gegenüber M sprach sich Martin Dieckmann, Leiter des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie der ver.di Landesbezirke Hamburg und Nord, allerdings gegen vorschnelle Urteile aus. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es noch zu früh für eine Einschätzung in Sachen Pressefreiheit. In der Nacht davor sei die Polizei zwar bei Aktionen gegen unangemeldete Straßenzusammenkünfte zum Teil „rüpelig“ gegen die Presse vorgegangen, an anderen Orten habe sie sie hingegen durchgelassen.

Wer in seiner Arbeit eingeschränkt oder in Gewahrsam genommen wird, kann sich an die Hamburger dju wenden, die dafür eine Kommunikationsstruktur gebildet und Rechtsbeistand bereitgestellt hat. Schon im Vorfeld hatte sie Innensenator und Polizei der Stadt Hamburg mit einem Erinnerungsschreiben in Sachen Presseausweis versorgt.

Angesichts all dessen bietet das FCMC einen wichtigen „Rückzugsraum“, wie auch Dieckman sagt. Betreten wird es über eine Stadiontribüne. Von den Sofas und Stehtischen im Eingangsbereich geht es nach rechts in den allgemeinen Arbeitsbereich, der zuerst wie ein Speisesaal wirkt: Tische sind zu Reihen zusammengeschoben, daran Stühle mit rotem Samtbezug, an einer Wand eine lange Bar. An den Tischen werden Strom- und LAN-Kabel bereitgestellt. Vom Eingangsbereich nach links geht es in einen großen Raum, der durch mit schwarzem Stoff bezogene Holzgestelle unterteilt ist. „Editor’s Room“ und „Studio 1“ lauten die Namen der so entstandenen kleinen Arbeitsbereiche etwa. An einer Wand erklärt ein Zettel auf Englisch, wie journalistisches Material entgegengenommen und registriert wird, bevor es in die Bearbeitung kommt. In den beiden Fernsehstudios stehen Kameras und riesige Lampen bereit. Ganz hinten befindet sich das Radiostudio. Dazwischen stehen viele große Kisten mit unzähligen Kabeln und anderem Material.

Das FCMC ist eine einzigartige Dienstleistung. Es verdankt sich der spezifischen Hamburger Mischung aus FC St. Pauli, CCC, Basisinitiativen und politisierten Einzelpersonen. Entstanden ist auf diese Weise etwas, das man als eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Indymedia-Konzepts sehen könnte. Ein „Independent Media Center“ entstand erstmals 1999 bei den berühmten Protesten gegen den Gipfel der Welthandelsorganisation in Seattle. Das neue Medium Internet gab den bis dahin Ungehörten eine Stimme. Mittlerweile haben breite Massen ständig Zugang zum Internet und können ihre Ansichten verbreiten. Das FCMC stellt nun eine neue technische Ebene bereit, vor allem durch seine Fokussierung auf Videos. Dabei verfolgt es zum einen das Ziel einer „Neuerfindung des kritischen Journalismus“, wie in dem Manifest unter www.fcmc.tv zu lesen ist. Zum anderen wird unter quasi-professionellen Verhältnissen gearbeitet: Täglich gibt es mehrere Pressekonferenzen mit Menschen aus dem Protestspektrum. Und ein doppelseitig bedrucktes Info-Blatt erklärt die „Leitlinien der Medienarbeit im FCMC“, die auf den Empfehlungen des Deutschen Presserats beruhen.

Ob es bei weiteren Gipfeln nachgeahmt wird, oder nicht – das erste FCMC wird in die Geschichte eingehen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »