Olympia nun doch bei ARD und ZDF

Wie das ZDF mitteilt, werden die Olympischen Spiele weiterhin bei ARD und ZDF zu sehen sein. Man habe sich mit dem Rechteinhaber Discovery auf eine Sublizenzierung für die Spiele von 2018 bis einschließlich 2024 geeinigt. Die Verhandlungen über die Rechtevergabe waren im vergangenen November eingestellt worden, weil die Forderungen des US-Unternehmens bei Weitem über dem vertretbaren Budget der Öffentlich-Rechtlichen lagen.

Damit können ARD und ZDF zwischen 2018 und 2024 Livebilder von zwei olympischen Sommerspielen und zwei olympischen Winterspielen senden. Einschränkungen gebe es laut ZDF lediglich bei den kommenden Winterspielen in Pyeongchang. Aufgrund des geringen zeitlichen Vorlaufs werde man dort nicht von allen Wettbewerben live berichten können.

ARD Sportrechte-Intendant Ulrich Wilhelm zeigte sich zufrieden über die „partnerschaftliche Lösung“ mit Discovery Networks, die zudem das hohe Kostenbewusstsein von ARD und ZDF bei der gemeinsamen Produktion voll und ganz berücksichtige. Das Unternehmen hatte die europäischen TV-Rechte für die Spiele von 2018 bis 2024 für rund 1,3 Milliarden Euro vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) erworben und soll von den deutschen Öffentlichen-Rechtlichen 150 Millionen Euro verlangt haben. Deren Schmerzgrenze lag allerdings bei 100 Millionen Euro.

Der nun doch erreichte Abschluss steht allerdings noch unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien von ARD und ZDF.

Weitere aktuelle Beiträge

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »