Olympia nun doch bei ARD und ZDF

Wie das ZDF mitteilt, werden die Olympischen Spiele weiterhin bei ARD und ZDF zu sehen sein. Man habe sich mit dem Rechteinhaber Discovery auf eine Sublizenzierung für die Spiele von 2018 bis einschließlich 2024 geeinigt. Die Verhandlungen über die Rechtevergabe waren im vergangenen November eingestellt worden, weil die Forderungen des US-Unternehmens bei Weitem über dem vertretbaren Budget der Öffentlich-Rechtlichen lagen.

Damit können ARD und ZDF zwischen 2018 und 2024 Livebilder von zwei olympischen Sommerspielen und zwei olympischen Winterspielen senden. Einschränkungen gebe es laut ZDF lediglich bei den kommenden Winterspielen in Pyeongchang. Aufgrund des geringen zeitlichen Vorlaufs werde man dort nicht von allen Wettbewerben live berichten können.

ARD Sportrechte-Intendant Ulrich Wilhelm zeigte sich zufrieden über die „partnerschaftliche Lösung“ mit Discovery Networks, die zudem das hohe Kostenbewusstsein von ARD und ZDF bei der gemeinsamen Produktion voll und ganz berücksichtige. Das Unternehmen hatte die europäischen TV-Rechte für die Spiele von 2018 bis 2024 für rund 1,3 Milliarden Euro vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) erworben und soll von den deutschen Öffentlichen-Rechtlichen 150 Millionen Euro verlangt haben. Deren Schmerzgrenze lag allerdings bei 100 Millionen Euro.

Der nun doch erreichte Abschluss steht allerdings noch unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien von ARD und ZDF.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: USA bricht mit der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di warnt vor einem massiven Angriff auf die Pressefreiheit in den USA. Das US-Verteidigungsministerium hatte zuletzt neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Bei Zuwiderhandlung verlieren Pressevertreter*innen ihren Zugang zu Informationen.
mehr »

Holger Friedrich will in den Osten

Holger Friedrich, seit 2019 zusammen mit seiner Frau Silke Eigentümer des Berliner Verlags und der Berliner Zeitung, will erklärtermaßen in die ostdeutschen Bundesländer expandieren. Das wird auf der Webseite von "Projekt Halle" und in einem langen Essay der Berliner Zeitung erläutert. Ziel sei es, eine "Lücke in der Berichterstattung" zu schließen, auch von "unabhängiger Berichterstattung" ist die Rede.
mehr »

Antisemitismus in der Berichterstattung

Eugen El, Autor der Jüdischen Allgemeinen, malt das Bild in den Raum, wie Journalisten seit 20 Jahren durch die Stürme der digitalen Welt getrieben werden. Der Druck sei enorm. Wie passend, geht es doch heute im Neven-DuMont-Verlagshaus in Köln genau darum. Die journalistische Fachtagung „Unter Druck? Medien & Antisemitismus im NS-Staat & heute“ bildet den Abschluss eines Forschungsprojekts das Anfang 2024 begonnen hat.
mehr »

„Auf das Schlimmste vorbereitet sein“

Nach dem Mord an dem rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk nimmt der Druck auf Journalist*innen  in den USA drastisch zu. Davon sind sowohl US-amerikanische, als auch ausländische Medienschaffende betroffen. Ein pressefeindliches Klima schürt Präsident Trump allerdings schon seit Längerem. Wir sprachen mit Tara Pucky, Leiterin der Radio Television Digital News Association (RTDNA).
mehr »