Sperre

„ABM” steht seit vielen Jahren für „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme” und eine zunehmend restriktive Arbeitsmarktpolitik. Begriffe lassen sich aber auch kapern. Und so nannte sich vor knapp 30 Jahren in Münster ein Verein von und für Arbeitslose „AbM” – „Arbeitslose brauchen Medien”.

SperreSeit 1986 gibt der Verein die Zeitschrift Sperre heraus. „Sperre”: auch das ist ein gekaperter Begriff. Einerseits steht er für die Verhängung von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld und die damit verbundenen Existenzängste. Andererseits drückt der Name aber auch aus, dass sich Betroffene gegen die Verhältnisse sperren.

„Wir haben diesen Begriff als eine Art Kampfbegriff verstanden”, so Norbert Attermeyer, Redakteur und Gründungsmitglied der Sperre. Der Untertitel der Zeitschrift lautete dann auch viele Jahre „Arbeitslos aber nicht wehrlos”. Inzwischen steht an dieser Stelle zwar „Münsters Magazin für Arbeit, Soziales & Kultur” – die kämpferische Einstellung hat die Redaktion damit aber keineswegs aufgegeben. Die Sperre erscheint als Druckausgabe vierteljährlich kostenlos in Münster, seit einigen Jahren aber auch als ständig aktualisiertes Internetportal.

Thematisch steht daher zwar die lokale Situation in Münster, einer relativ reichen Stadt mit 300.000 Einwohnern, im Mittelpunkt. Vielfach aber hat die Redaktion auch die aktuellen bundes-, europa- und weltweiten Entwicklungen im Blick. Berichtet wird etwa über die Mietpreisexplosion und die Wohnungsnot in der Boomstadt Münster, über Kinderarmut in Zeiten von Hartz IV oder die Situation Alleinerziehender in NRW, aber auch über die Abschottungspolitik der EU gegen Zuwanderung. Arbeitslosigkeit, Armut und Fragen der Menschenwürde werden so stets mit kritischem Blick aufs neoliberale Paradigma betrachtet. Zur Europawahl gab es beispielsweise den Nachdruck eines Interviews der Süddeutschen Zeitung mit dem Vorsitzenden der griechischen Links-Partei Syriza. Feste Größen in der Sperre sind zudem neben Kommentaren und Glossen Meldungen und Tipps vor allem zu juristischen Aspekten von Arbeitslosigkeit und Agenda 2010. So werden wichtige Gerichtsurteile, aktuelle Gesetzesvorhaben oder Antworten der Bundesregierung auf Abgeordnetenanfragen aufbereitet.

„Der wesentliche Grund zur Initiierung der Zeitung”, sagt Norbert Attermeyer, „war und ist die Tatsache, dass viel über Arbeitslose geschrieben wird, aber wenig aus der Sicht von Betroffenen”. Das sollte sich ändern mittels einer „Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose”.

Und damit das auch so bleibt, betreibt AbM – seit 2002 auch Träger des Arbeitslosenzentrums MALTA („MünstersArbeitsLosenTreffAchtermannstraße”) – eine wöchentlich stattfindende Schreibwerkstatt. Hier können in der Sperre-Redaktion journalistische Grundkenntnisse erworben und Texte entwickelt werden.

www.sperre-online.de, sperre@muenster.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »