Sperre

„ABM” steht seit vielen Jahren für „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme” und eine zunehmend restriktive Arbeitsmarktpolitik. Begriffe lassen sich aber auch kapern. Und so nannte sich vor knapp 30 Jahren in Münster ein Verein von und für Arbeitslose „AbM” – „Arbeitslose brauchen Medien”.

SperreSeit 1986 gibt der Verein die Zeitschrift Sperre heraus. „Sperre”: auch das ist ein gekaperter Begriff. Einerseits steht er für die Verhängung von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld und die damit verbundenen Existenzängste. Andererseits drückt der Name aber auch aus, dass sich Betroffene gegen die Verhältnisse sperren.

„Wir haben diesen Begriff als eine Art Kampfbegriff verstanden”, so Norbert Attermeyer, Redakteur und Gründungsmitglied der Sperre. Der Untertitel der Zeitschrift lautete dann auch viele Jahre „Arbeitslos aber nicht wehrlos”. Inzwischen steht an dieser Stelle zwar „Münsters Magazin für Arbeit, Soziales & Kultur” – die kämpferische Einstellung hat die Redaktion damit aber keineswegs aufgegeben. Die Sperre erscheint als Druckausgabe vierteljährlich kostenlos in Münster, seit einigen Jahren aber auch als ständig aktualisiertes Internetportal.

Thematisch steht daher zwar die lokale Situation in Münster, einer relativ reichen Stadt mit 300.000 Einwohnern, im Mittelpunkt. Vielfach aber hat die Redaktion auch die aktuellen bundes-, europa- und weltweiten Entwicklungen im Blick. Berichtet wird etwa über die Mietpreisexplosion und die Wohnungsnot in der Boomstadt Münster, über Kinderarmut in Zeiten von Hartz IV oder die Situation Alleinerziehender in NRW, aber auch über die Abschottungspolitik der EU gegen Zuwanderung. Arbeitslosigkeit, Armut und Fragen der Menschenwürde werden so stets mit kritischem Blick aufs neoliberale Paradigma betrachtet. Zur Europawahl gab es beispielsweise den Nachdruck eines Interviews der Süddeutschen Zeitung mit dem Vorsitzenden der griechischen Links-Partei Syriza. Feste Größen in der Sperre sind zudem neben Kommentaren und Glossen Meldungen und Tipps vor allem zu juristischen Aspekten von Arbeitslosigkeit und Agenda 2010. So werden wichtige Gerichtsurteile, aktuelle Gesetzesvorhaben oder Antworten der Bundesregierung auf Abgeordnetenanfragen aufbereitet.

„Der wesentliche Grund zur Initiierung der Zeitung”, sagt Norbert Attermeyer, „war und ist die Tatsache, dass viel über Arbeitslose geschrieben wird, aber wenig aus der Sicht von Betroffenen”. Das sollte sich ändern mittels einer „Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose”.

Und damit das auch so bleibt, betreibt AbM – seit 2002 auch Träger des Arbeitslosenzentrums MALTA („MünstersArbeitsLosenTreffAchtermannstraße”) – eine wöchentlich stattfindende Schreibwerkstatt. Hier können in der Sperre-Redaktion journalistische Grundkenntnisse erworben und Texte entwickelt werden.

www.sperre-online.de, sperre@muenster.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »