Non-Profit bedeutet nicht Ehrenamt

„Viele denken bei Gemeinnützigkeit an Ehrenamt“, so Günter Bartsch, Geschäftsführer beim Netzwerk Recherche (nr) und zuständig für die Förderung gemeinnütziger Journalismus-Projekte und Gründungen. Das sei so ein „typisches Missverständnis“, berichtet er von seinen Erfahrungen mit der Gründertour, die das Netzwerk in diesem Jahr mit Kooperationspartnern gestartet hat.

Günter Bartsch, Geschäftsführer beim Netzwerk Recherche (nr) und zuständig für die Förderung gemeinnütziger Journalismus-Projekte und Gründungen
Foto: Privat

Natürlich müssen Journalist_innen auch vernünftig bezahlt werden und nicht „für lau“ arbeiten, betonte er während der verschiedenen Stationen der Gründertour in Hamburg, Dortmund und Düsseldorf. Gemeinnütziger Journalismus sei zwar ein „Non-Profit“-Modell, aber wenn er finanziell nachhaltig sein soll, müssten die Gründer_innen auch davon leben können. Ein Ziel sei deshalb, Steuern zu sparen, indem man in der Abgabenordnung als gemeinnützig anerkannt wird. Das können alle Start-ups, die als Verein, GmbH oder UG organisiert sind, beim Finanzamt beantragen. Die steuerliche Anerkennung ist Ländersache und wird unterschiedlich gehandhabt, wie das Netzwerk Recherche beim Umzug von Hessen nach Berlin selbst erlebte. Gründer_innen sollten  deshalb schauen, welche Non-Profit-Projekte es in einem Bundesland gibt und mit welchem Förderzweck ihre Gemeinnützigkeit erreicht wurde. Bei lokalen Projekten sei es wegen ihrer thematischen Spannbreite schwieriger. Da gelte es, verschiedene Zwecke – etwa Tierschutz und Verbraucherschutz – zu kombinieren.

Durch die Kooperation mit der NRW-Medienanstalt LfM und ihrer Stiftung Vor Ort lag ein Schwerpunkt der Gründertour auf lokaljournalistischen Projekten – „ein interessantes Spielfeld“, so Bartsch, denn die Lücken im Informationsangebot durch Einsparungen der Verlage bieten ein „großes Potential“ für Neugründungen. Als ein Beispiel nannte er mit Blick über den deutschen Tellerrand The Bristol Cable in Großbritannien, das eine „starke Communitybindung“ habe. Etwa 2000 Mitglieder finanzieren die Medien-Genossenschaft, in der nach einer zweijährigen Durststrecke nun fest angestellte Journalist_innen für die Online- und Printausgaben bezahlt arbeiten können. Neben Mitgliedsbeiträgen und Stiftungsgeldern ist Werbung eine weitere Finanzierungsquelle.

In den USA habe das „Institute for Nonprofit News“, das gemeinnützige Projekte wie etwa Voice of San Diego, ProPublica oder Investigative Post unterstützt, schon 120 Mitglieder. Die Szene in Deutschland schätzt Bartsch mit etwa 20 bis 30 Projekten (ohne Offene Kanäle) als „sehr überschaubar“ ein. Mit der Gründertour sollten auch Start-ups gefördert werden, die zwar formal nicht gemeinnützig sind, aber die Ziele teilen – wie Mitbestimmung und Demokratie stärken. Sie erhielten z.B. Tipps, wie sie ein Crowdfunding organisieren können.

Das „Interesse war groß“, aber das Thema Gemeinnützigkeit „komplettes Neuland“, resümiert Bartsch die Gründertour 2017. Im nächsten Jahr geht es weiter – zunächst in Babelsberg, wo innovative Techniken für Multimediales im Fokus stehen. Nachdem man erste Informationen über Tagungen und Seminare verbreitet habe, würden diese nun in einer Broschüre zusammengestellt und auf einer Website veröffentlicht. Demnächst solle in kleinen Workshops gezielt an einzelnen Projekten gearbeitet werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Holger Friedrich will in den Osten

Holger Friedrich, seit 2019 zusammen mit seiner Frau Silke Eigentümer des Berliner Verlags und der Berliner Zeitung, will erklärtermaßen in die ostdeutschen Bundesländer expandieren. Das wird auf der Webseite von "Projekt Halle" und in einem langen Essay der Berliner Zeitung erläutert. Ziel sei es, eine "Lücke in der Berichterstattung" zu schließen, auch von "unabhängiger Berichterstattung" ist die Rede.
mehr »

Madsack übernimmt im Norden

Die Madsack-Mediengruppe mit Sitz in Hannover, Eignerin  zahlreicher regionaler Zeitungsverlage und Besitzerin des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) hat eine weitere Übernahme bekanntgegeben. Ab Anfang 2026 soll auch die Nordwest-Mediengruppe in Oldenburg in den Madsack-Konzern integriert werden. Die dju in ver.di befürchtet Verlust von Pressevielfalt und Arbeitsplätzen.
mehr »

Neubesetzungen im RBB verzögern sich

Es waren grundlegende journalistische Standards, die der RBB in seiner Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar missachtete. Der Sender räumte die Fehler ein, bat Gelbhaar um Entschuldigung und zahlte ihm eine hohe Entschädigung. Programmdirektorin Katrin Günther und Chefredakteur David Biesinger legten im März ihre Ämter nieder. Biesinger übernahm wenig später kommissarisch eine andere Führungsaufgabe im RBB. Günther blieb geschäftsführende Direktorin – in Kürze gibt sie den Posten endgültig ab.
mehr »

dju warnt vor Medienkonzentration

Die geplante Mehrheitsübernahme von ProSiebenSat.1 durch den Konzern MediaForEurope (MFE) wirft nach Einschätzung der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di und der Europäischen Journalisten Föderation (EFJ) grundlegende Fragen für die Medienvielfalt in Europa auf.
mehr »