Non-Profit bedeutet nicht Ehrenamt

„Viele denken bei Gemeinnützigkeit an Ehrenamt“, so Günter Bartsch, Geschäftsführer beim Netzwerk Recherche (nr) und zuständig für die Förderung gemeinnütziger Journalismus-Projekte und Gründungen. Das sei so ein „typisches Missverständnis“, berichtet er von seinen Erfahrungen mit der Gründertour, die das Netzwerk in diesem Jahr mit Kooperationspartnern gestartet hat.

Günter Bartsch, Geschäftsführer beim Netzwerk Recherche (nr) und zuständig für die Förderung gemeinnütziger Journalismus-Projekte und Gründungen
Foto: Privat

Natürlich müssen Journalist_innen auch vernünftig bezahlt werden und nicht „für lau“ arbeiten, betonte er während der verschiedenen Stationen der Gründertour in Hamburg, Dortmund und Düsseldorf. Gemeinnütziger Journalismus sei zwar ein „Non-Profit“-Modell, aber wenn er finanziell nachhaltig sein soll, müssten die Gründer_innen auch davon leben können. Ein Ziel sei deshalb, Steuern zu sparen, indem man in der Abgabenordnung als gemeinnützig anerkannt wird. Das können alle Start-ups, die als Verein, GmbH oder UG organisiert sind, beim Finanzamt beantragen. Die steuerliche Anerkennung ist Ländersache und wird unterschiedlich gehandhabt, wie das Netzwerk Recherche beim Umzug von Hessen nach Berlin selbst erlebte. Gründer_innen sollten  deshalb schauen, welche Non-Profit-Projekte es in einem Bundesland gibt und mit welchem Förderzweck ihre Gemeinnützigkeit erreicht wurde. Bei lokalen Projekten sei es wegen ihrer thematischen Spannbreite schwieriger. Da gelte es, verschiedene Zwecke – etwa Tierschutz und Verbraucherschutz – zu kombinieren.

Durch die Kooperation mit der NRW-Medienanstalt LfM und ihrer Stiftung Vor Ort lag ein Schwerpunkt der Gründertour auf lokaljournalistischen Projekten – „ein interessantes Spielfeld“, so Bartsch, denn die Lücken im Informationsangebot durch Einsparungen der Verlage bieten ein „großes Potential“ für Neugründungen. Als ein Beispiel nannte er mit Blick über den deutschen Tellerrand The Bristol Cable in Großbritannien, das eine „starke Communitybindung“ habe. Etwa 2000 Mitglieder finanzieren die Medien-Genossenschaft, in der nach einer zweijährigen Durststrecke nun fest angestellte Journalist_innen für die Online- und Printausgaben bezahlt arbeiten können. Neben Mitgliedsbeiträgen und Stiftungsgeldern ist Werbung eine weitere Finanzierungsquelle.

In den USA habe das „Institute for Nonprofit News“, das gemeinnützige Projekte wie etwa Voice of San Diego, ProPublica oder Investigative Post unterstützt, schon 120 Mitglieder. Die Szene in Deutschland schätzt Bartsch mit etwa 20 bis 30 Projekten (ohne Offene Kanäle) als „sehr überschaubar“ ein. Mit der Gründertour sollten auch Start-ups gefördert werden, die zwar formal nicht gemeinnützig sind, aber die Ziele teilen – wie Mitbestimmung und Demokratie stärken. Sie erhielten z.B. Tipps, wie sie ein Crowdfunding organisieren können.

Das „Interesse war groß“, aber das Thema Gemeinnützigkeit „komplettes Neuland“, resümiert Bartsch die Gründertour 2017. Im nächsten Jahr geht es weiter – zunächst in Babelsberg, wo innovative Techniken für Multimediales im Fokus stehen. Nachdem man erste Informationen über Tagungen und Seminare verbreitet habe, würden diese nun in einer Broschüre zusammengestellt und auf einer Website veröffentlicht. Demnächst solle in kleinen Workshops gezielt an einzelnen Projekten gearbeitet werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »