Non-Profit bedeutet nicht Ehrenamt

„Viele denken bei Gemeinnützigkeit an Ehrenamt“, so Günter Bartsch, Geschäftsführer beim Netzwerk Recherche (nr) und zuständig für die Förderung gemeinnütziger Journalismus-Projekte und Gründungen. Das sei so ein „typisches Missverständnis“, berichtet er von seinen Erfahrungen mit der Gründertour, die das Netzwerk in diesem Jahr mit Kooperationspartnern gestartet hat.

Günter Bartsch, Geschäftsführer beim Netzwerk Recherche (nr) und zuständig für die Förderung gemeinnütziger Journalismus-Projekte und Gründungen
Foto: Privat

Natürlich müssen Journalist_innen auch vernünftig bezahlt werden und nicht „für lau“ arbeiten, betonte er während der verschiedenen Stationen der Gründertour in Hamburg, Dortmund und Düsseldorf. Gemeinnütziger Journalismus sei zwar ein „Non-Profit“-Modell, aber wenn er finanziell nachhaltig sein soll, müssten die Gründer_innen auch davon leben können. Ein Ziel sei deshalb, Steuern zu sparen, indem man in der Abgabenordnung als gemeinnützig anerkannt wird. Das können alle Start-ups, die als Verein, GmbH oder UG organisiert sind, beim Finanzamt beantragen. Die steuerliche Anerkennung ist Ländersache und wird unterschiedlich gehandhabt, wie das Netzwerk Recherche beim Umzug von Hessen nach Berlin selbst erlebte. Gründer_innen sollten  deshalb schauen, welche Non-Profit-Projekte es in einem Bundesland gibt und mit welchem Förderzweck ihre Gemeinnützigkeit erreicht wurde. Bei lokalen Projekten sei es wegen ihrer thematischen Spannbreite schwieriger. Da gelte es, verschiedene Zwecke – etwa Tierschutz und Verbraucherschutz – zu kombinieren.

Durch die Kooperation mit der NRW-Medienanstalt LfM und ihrer Stiftung Vor Ort lag ein Schwerpunkt der Gründertour auf lokaljournalistischen Projekten – „ein interessantes Spielfeld“, so Bartsch, denn die Lücken im Informationsangebot durch Einsparungen der Verlage bieten ein „großes Potential“ für Neugründungen. Als ein Beispiel nannte er mit Blick über den deutschen Tellerrand The Bristol Cable in Großbritannien, das eine „starke Communitybindung“ habe. Etwa 2000 Mitglieder finanzieren die Medien-Genossenschaft, in der nach einer zweijährigen Durststrecke nun fest angestellte Journalist_innen für die Online- und Printausgaben bezahlt arbeiten können. Neben Mitgliedsbeiträgen und Stiftungsgeldern ist Werbung eine weitere Finanzierungsquelle.

In den USA habe das „Institute for Nonprofit News“, das gemeinnützige Projekte wie etwa Voice of San Diego, ProPublica oder Investigative Post unterstützt, schon 120 Mitglieder. Die Szene in Deutschland schätzt Bartsch mit etwa 20 bis 30 Projekten (ohne Offene Kanäle) als „sehr überschaubar“ ein. Mit der Gründertour sollten auch Start-ups gefördert werden, die zwar formal nicht gemeinnützig sind, aber die Ziele teilen – wie Mitbestimmung und Demokratie stärken. Sie erhielten z.B. Tipps, wie sie ein Crowdfunding organisieren können.

Das „Interesse war groß“, aber das Thema Gemeinnützigkeit „komplettes Neuland“, resümiert Bartsch die Gründertour 2017. Im nächsten Jahr geht es weiter – zunächst in Babelsberg, wo innovative Techniken für Multimediales im Fokus stehen. Nachdem man erste Informationen über Tagungen und Seminare verbreitet habe, würden diese nun in einer Broschüre zusammengestellt und auf einer Website veröffentlicht. Demnächst solle in kleinen Workshops gezielt an einzelnen Projekten gearbeitet werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Streik bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen. Ein Warnstreik folgte.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »