Berlinale von morgen statt Festivals heute

Moderatorin Anke Engelke bei der Eröffnungsgala der Berlinale 2017
Foto: Sandra Weller/Berlinale 2017

Eigentlich sollte es auf der mit „Filmfestivals heute“ übertitelten Veranstaltung im Berliner „Haus der Kulturen der Welt“ (HKW) um die Aufgaben, Chancen und Herausforderungen für Filmfestivals gehen. Stattdessen wurde lebhaft über die Zukunft der Berlinale und vor allem die Nachfolge ihres noch bis 2019 amtierenden Chefs Dieter Kosslick diskutiert. Grund: Ein kurz zuvor veröffentlichter Brief von 81 namhaften Regisseurinnen und Regisseuren.

Veröffentlicht wurde der Offene Brief am 24. November, war allerdings nicht der erste seiner Art. Bereits am 1. Mai dieses Jahres hatten sich rund 80 Regisseur_innen, darunter Fatih Akin und Maren Ade, mit einem Schreiben an Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) gewandt. Denn: In ihrer Funktion ist diese auch zuständig für die Auswahl der Berlinale-Leitung. Kernforderungen des Offenen Briefes sind: Die Einrichtung einer „internationalen, zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzten Findungskommission“, deren Ziel es sein soll, für die Leitung der Berlinale „eine herausragende kuratorische Persönlichkeit zu finden, die für das Kino brennt, weltweit bestens vernetzt und in der Lage ist, das Festival auf Augenhöhe mit Cannes und Venedig in die Zukunft zu führen“. Außerdem fordern die Unterzeichner_innen, die Berlinale „programmatisch zu erneuern und zu entschlacken“, sowie „ein transparentes Verfahren und einen Neuanfang“.

In den Medien war die Petition anschließend vor allem als eine Kritik an der Arbeit Dieter Kosslicks interpretiert worden, eine kleine Kampagne gegen den Berlinale-Chef entbrannte. Mit dem Brief zögen die Filmschaffenden „eine klägliche Bilanz“ der Ära Kosslick, formulierte etwa Hannah Pilarczyk im Spiegel. Eifrig spekuliert wurde auch über mögliche Kandidat_innen für die Nachfolge. „Die Kulturstaatsministerin will eine Frau für den Posten, möglichst eine aus den Chefetagen der deutschen Filmförderung oder der kleineren Festivals“, wusste dazu Andreas Kilb in der FAZ zu berichten. Und Pilarczyk nannte sogar Namen, nämlich den von Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin der Filmförderung beim Medienboard Berlin-Brandenburg.

Im Programm zu der schon länger, vor Veröffentlichung des Briefes, geplanten Podiumsdiskussion am 4. Dezember, zu der Monika Grütters eingeladen hatte, standen dann passenderweise nicht nur Niehuus, sondern auch die Regisseure Volker Schlöndorff und Christoph Hochhäusler, beide Unterzeichner des Offenen Briefes. Wer gestern auf den vor dem Veranstaltungssaal ausliegenden Programmflyer schaute, wurde allerdings enttäuscht. Niehuus fehlte, stattdessen sollte die Präsidentin der HFF München, Bettina Reitz, auf dem Podium sitzen. Nach Grütters Aussage in ihrer Eröffnungsrede habe Niehuus am selben Tag kurzfristig „aus familiären Gründen“ absagen müssen. Ob das stimmt oder nicht, wäre Spekulation, klar ist, dass die Anwesenheit von Bettina Reitz eine Bereicherung für das Podium war.

„Wenn der Postbote zwei Mal klingelt“, eröffnete Grütters die Veranstaltung – natürlich in Anspielung auf die zwei besagten Briefe. Nach einer ausführlichen Würdigung des Wirkens von Dieter Kosslick war es ihr dann auch ein dringliches Anliegen, mit den durch die Medien wabernden Gerüchten aufzuräumen. Im Zusammenhang mit dem Offenen Brief habe es „gravierende Missverständnisse“ gegeben, räumte sie ein. „Falsch ist das Gerücht, gesucht würde eine deutsche Frau“, es gebe keine Vorfestlegungen auf Geschlecht oder Nationalität der Nachfolge für die Berlinale-Leitung. Zum weiteren Prozedere erklärte Grütters, dass sie dem am 5. Dezember tagenden Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) vorschlagen werde, zur Suche einer neuen Berlinale-Leitung eine Findungskommission einzusetzen, die auch von Expert_innen aus der Filmbranche beraten werden soll. Diese sollen Vorschläge für eine künftige Berlinale-Struktur und die damit verbundenen Personalia machen. Die Entscheidung für die neue Leitung solle dann Mitte nächsten Jahres fallen.

Das sei jedoch nach einhelliger Meinung auf dem Podium viel zu spät, werde doch ein knappes halbes Jahr danach schon die letzte Berlinale Dieter Kosslicks stattfinden. Mehr oder weniger einig war man sich unter den Gästen, zu denen neben Schlöndorf, Hochhäusler und Reitz auch der Produzent Thomas Kufus sowie die Leiterin des Kulturressorts im Tagesspiegel, Christiane Peitz, gehörten, zudem darüber, dass die künftige Berlinale-Leitung am besten gesplittet werden sollte. Von „einer künstlerischen Leitung und einem Manager“ sprach in diesem Zusammenhang etwa Schlöndorf. Und auch Peitz glaubt, dass die wirtschaftlichen Anforderungen der immens gewachsenen Berlinale den künstlerischen Aufgaben zu viel Zeit raubten – was letztlich dem Wettbewerb schade. Was den Offenen Brief betrifft, schlossen sich dann auch Kufus und Reitz der Forderung nach einer stärkeren inhaltlichen Profilierung der Berlinale an. Vor allem Reitz verband dies aber mit der Mahnung, die Debatte nicht in einem persönlichen Bashing zu kanalisieren, wie es derzeit teilweise den Anschein habe.

Vieles kam in der Diskussion unter diesen Voraussetzungen leider zu kurz. Interessante Fragen, wie die nach dem Umgang mit Eigenproduktionen von Streaming-Anbietern etwa, wurden lediglich aufgeworfen. Wer wollte, konnte die Diskussion anschließend allerdings noch bei einem Get Together mit Wein und Häppchen fortführen. Diese Chance hat auch Grit Lemke genutzt, ehemalige Programmchefin des Dokumentarfilmfestivals DOK Leipzig und Mitgründerin der Initiative Festivalarbeit, aus der im vergangenen September die Gruppe Festivalarbeit in der Gewerkschaft ver.di hervorgegangen ist. Mit Monika Grütters selbst konnte sie zwar nicht mehr sprechen, hatte aber Gelegenheit, den Infoflyer der Initiative, „Festivalarbeit gerecht gestalten“, an deren Mitarbeiter_innen zu übergeben. Denn auch das ist eine Debatte, die man führen muss, redet man über die Zukunft von Filmfestivals: Wie können die Arbeitsbedingungen in dieser von Prekarität gezeichneten Branche verbessert und langfristig Tarife für den Bereich der Festivalarbeit etabliert werden?

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »