Facebook-Pläne rufen Verleger auf den Plan

Foto: 123rf.com/ginasanders, rvlsoft. [M]

Der Social-Media-Riese will seinen Nutzern weniger Artikel etablierter Medien anzeigen. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg begründet dies mit einem verbesserten Nutzungserlebnis: Künftig sollen Beiträge von Bekannten und Freunden der Nutzer bevorzugt werden. Verleger kritisieren die Kurswende und fordern eine Regulierung des Internet-Konzerns und seiner Algorithmen. Wann die Neuausrichtung tatsächlich stattfinden soll, ist aber noch unklar.

Mark Zuckerberg hatte den bereits im Vorfeld erwarteten Schritt in einem Beitrag auf Facebook angekündigt: „In jüngster Zeit haben wir Rückmeldungen unserer Community bekommen, dass öffentliche Postings von Geschäften, Marken und Medien die persönlichen Inhalte verdrängen“, erklärte er dort.

Im sogenannten Newsfeed zeigt Facebook seinen mittlerweile zwei Milliarden Nutzern die Artikel von Freunden und abonnierten Facebook-Seiten nicht chronologisch an, sondern stellt per Algorithmus den Lesern eine individuelle Auswahl zusammen. Durch das jetzige Rückstufen von Nachrichtenquellen können viele Verlage künftig voraussichtlich weniger Leser erreichen, wenn sie Facebook nicht für die Verbreitung der Artikel bezahlen.

Nachrichtenartikel werden allerdings nicht ganz aus dem Facebook-Newsfeed verschwinden. Künftig sollen aber Beiträge bevorzugt werden, die eine „bedeutsame soziale Interaktion“ begünstigten – als Beispiel nennt Zuckerberg Sportübertragungen. Facebook hatte die veränderten Newsfeed-Algorithmen bereits in einigen Ländern erprobt. Wann die Umstellung in den USA und in Deutschland erfolgt, ist aber noch unklar.

Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), zweifelt daran, dass Facebook mit der Neuorientierung lediglich das Gemeinschaftsgefühl der Mitglieder verbessern wolle: „Marc Zuckerberg ist nicht der Säulenheilige des Silicon Valley, sondern optimiert das Nutzungserlebnis des marktbeherrschenden sozialen Netzwerks so, dass die Rendite steigt und die Nutzer im Netzwerk mehr Zeit verbringen“, meint Scherzer. Auch der Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) dringt auf eine strengere Regulierung des Internetkonzerns: „Die Auffindbarkeit von Inhalten der Zeitungshäuser muss bei marktdominanten Anbietern durch Maßnahmen zur Sicherung der Plattform- und Suchmaschinenneutralität sichergestellt werden“, heißt es in einer Stellungnahme.

In den vergangenen Jahren hatte Facebook noch um die Zusammenarbeit mit etablierten Medien geworben, indem man zum Beispiel das Format „Instant Articles“ etablierte – allerdings mit beschränktem Erfolg. Im vergangenen Jahr geriet der Konzern immer mehr in die Kritik, weil er die Verbreitung von Falschmeldungen begünstigte und über seine Werbeanzeigen die Manipulation von Wahlkämpfen ermöglichte. Branchenbeobachter vermuten, dass Facebook mit der Neuausrichtung der Kritik am eigenen Geschäftsmodell begegnen und zugleich die Ausweitung auf den chinesischen Markt begünstigen will.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »